Sie sind hier
E-Book

ABC der Managementtechniken

AutorBettina Trauner, Sandra Lucko
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783446401174
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Wer weiß schon wirklich, was die SWOT-Analyse, das 7-S-Modell, Kaizen, 360 Grad Feedback, CMM oder SPICE bedeuten? Antworten gibt der vorliegende Band: Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Managementtechniken sowie eine kurze verständliche Erläuterung der einzelnen Konzepte und Methoden. Unentbehrlich für alle, die mit der Zeit, aber nicht mit dem Inhalt geizen wollen!

Die Autorinnen

Bettina Trauner ist als diplomierte Bankbetriebswirtin im Bereich Personalberatung und -entwicklung tätig. Davor hat sie als Organisationsberaterin zahlreiche Projekte begleitet.

Diplombetriebswirtin Sandra Lucko war Organisationsberaterin und ist jetzt als Assistentin der Geschäftsführung im IT-Bereich einer Bank tätig.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Strategiekonzepte und -methoden
  4. 3 Qualitätskonzepte und -methoden
  5. 4 Personalkonzepte und -methoden
  6. 5 Organisationskonzepte und -methoden
  7. 6 Marketingkonzepte und -methoden
  8. Literatur- und Stichwortverzeichnis
Leseprobe
4 Personalkonzepte und -methoden (S. 70-71)

4.1 Management by Objectives WORUM GEHT ES?

Führen durch Zielvereinbarung ist eines der bekanntesten Führungsmodelle in der betrieblichen Praxis. Es wurde in der angloamerikanischen Führungspraxis entwickelt und geht auf die theoretischen Arbeiten von Peter F. Drucker, Douglas M. McGregor und George S. Odiorne zurück. Durch eine gemeinsame Vereinbarung von Zielen zwischen Mitarbeiter und Führungskraft wird dem Mitarbeiter die Möglichkeit zur Mitwirkung an der Zielerreichung des Unternehmens gegeben. Die Instrumente bzw. der Weg der Zielerreichung wird bewusst in den Ermessensspielraum des Mitarbeiters gelegt. Häufig wird diese Methode angewandt, um leistungsbezogene Gehaltsbestandteile je nach Zielerreichung des einzelnen Mitarbeiters zu vergüten.

WAS BRINGT ES?

Führen durch Zielvereinbarung klärt, welche Aufgaben der Mitarbeiter hat und welche Ziele und Erwartungen damit verbunden sind. Die Bewertungskriterien werden festgelegt und im Anschluss an den Beurteilungszeitraum wird besprochen, wie die Ziele erreicht wurden. Daraus lassen sich Stärken und Schwächen des Mitarbeiters sowie Entwicklungsfelder und -maßnahmen ableiten.

Das Unternehmen verspricht sich dadurch eine stärkere Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen, da die Ziele gemeinsam vereinbart werden und somit verbindlicher sind. Weitere Vorteile sind die höhere Motivation und Ergebnisorientierung der Mitarbeiter, da ihr eigener Zielbeitrag formuliert und festgelegt ist.

WIE GEHE ICH VOR?

Beim Management by Objectives geht es darum, einerseits auf den abgeschlossenen Beurteilungszeitraum zurückzublicken sowie für die Zukunft neue Ziele und Entwicklungsmaßnahmen zu vereinbaren.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung6
1.1 Überblick über die vorgestellten Konzepte und Methoden7
1.2 Integriertes Managementsystem13
2 Strategiekonzepte und -methoden16
2.1 SWOT-Analyse16
2.2 Szenariotechnik19
2.3 Portfoliomethodik22
2.4 Sieben-S-Modell25
2.5 Wettbewerbsanalyse/ Wertschöpfungskette30
2.6 Kernkompetenzmodell32
2.7 Balanced Scorecard36
3 Qualitätskonzepte und -methoden40
3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess40
3.2 Qualitätsmanagementsystem44
3.3 Total Quality Management50
3.4 EFQM-Modell für Excellence52
3.5 Six Sigma60
3.6 Reifegradmodelle64
3.7 Total Productive Management67
4 Personalkonzepte und -methoden71
4.1 Management by Objectives71
4.2 360°-Feedback74
4.3 Personalportfolio79
4.4 Change Management84
5 Organisationskonzepte und -methoden88
5.1 Prozessmanagement88
5.2 Benchmarking94
5.3 Wissensmanagement98
6 Marketingkonzepte und -methoden115
6.1 Marktforschung115
6.2 Marketing-Mix119
6.3 Lebenszyklus124
Stichwortverzeichnis127
Literaturverzeichnis128

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...