Sie sind hier
E-Book

Abusive Supervision

Maßnahmen gegen feindseliges Führungsverhalten

AutorSebastian Urf
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783658034245
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
?Beschimpfungen, untergrabende Aktionen, kränkende Bemerkungen, ärgerliches Anschreien und das Bloßstellen vor Mitarbeitern, Chefs oder sogar Kunden sind Aktionen, die einer Führungskraft nicht würdig sind. Und doch sind zumindest im US-amerikanischen Raum 10 bis 16% der Angestellten davon betroffen. Dadurch entsteht ein gesamtwirtschaftlicher Schaden von 23.800.000,-- Dollar allein in den USA. Sebastian Urf untersucht dieses feindselige Führungsverhalten (engl. 'Abusive Supervision') und stellt die derzeit weltweit erfassten Erkenntnisse über Ursachen und Wirkungen vor. Im Anschluss daran zeigt er mögliche Gegenmaßnahmen, die von der Unternehmensleitung, der unterstellten Zielperson und der feindseligen Führungskraft zur Besserung durchgeführt werden können.

Sebastian Urf studierte Angewandte Betriebswirtschaftslehre an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis8
1 Einleitung9
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit9
1.2 Vorgehensweise bei der Bearbeitung12
2 Begriffsdefinitionen13
2.1 Abusive Supervision13
2.2 Feindselige Führungskraft15
2.3 Unterstellte Zielperson15
2.4 Management15
2.5 Top-Down-Maßnahmen16
2.6 Bottom-Up-Maßnahmen16
2.7 Selbststeuerungsmaßnahmen16
3 Ursachen der Abusive Supervision17
3.1 Ursachen auf Seiten der Führungskraft18
3.1.1 Narzissmus der Führungskraft18
3.1.2 Umsetzung der Organisationsgerechtigkeit19
3.1.3 Depressionen24
3.1.4 Kontraktbruch höherer Instanzen24
3.1.5 Autoritäre übergeordnete Führungskräfte25
3.1.6 Deep-Level-Unterschiede27
3.1.7 Vorgesetzten-Unterstellten-Beziehungskonflikte28
3.1.8 Evaluation der Leistung von Unterstellten28
3.2 Ursachen auf Seiten der unterstellten Zielperson29
3.2.1 Charaktereigenschaften29
3.2.2 Negative Anfälligkeit35
3.2.3 Opferhaltung von Unterstellten36
3.2.4 Selbstbestimmung38
3.3 Erwartungsstabilisierung als gemeinsame Ursache39
4 Folgewirkungen von Abusive Supervision41
4.1 Einstellung zur Arbeit43
4.1.1 Unsicherheit43
4.1.2 Intention zu kündigen44
4.2 Widerstand in der Arbeit45
4.2.1 Devianz von Unterstellten45
4.2.2 Kontraproduktivität47
4.3 Aggressives und unangepasstes Verhalten48
4.4 Auswirkungen auf die Leistung50
4.4.1 Arbeitsleistung50
4.4.2 Einsatz für die Organisation51
4.4.3 Individuelles Verhalten in der Arbeitsumgebung52
4.4.4 Kreativität53
4.5 Psychologischer Stress54
4.5.1 Emotionale Verausgabung55
4.5.2 Selbstwert und Selbstvertrauen55
4.5.3 Job- und Lebensfreude57
4.5.4 Alkoholismus57
4.6 Familiäres Befinden58
5 Abusive-Supervision-Gegenmaßnahmen60
5.1 Top-Down-Maßnahmen63
5.1.1 Prävention63
5.1.2 Aufdeckungsmethoden69
5.1.3 Management von Abusive Supervision72
5.2 Bottom-Up-Maßnahmen76
5.2.1 Persönlichkeitsentwicklung78
5.2.2 Mitarbeiterunterstützung suchen82
5.2.3 Job-Mobilität erhöhen82
5.3 Selbststeuerungsmaßnahmen für feindselige Führungskräfte83
5.3.1 Respekt85
5.3.2 Vertrauen aufbauen85
5.3.3 Leader-Member-Exchange verbessern86
5.3.4 Rollendefinition88
5.3.5 Emotionale Intelligenz entwickeln89
5.3.6 Narzissmus ablegen95
5.3.7 Autoritären Führungsstil ablegen97
5.4 Änderung der Erwartung als gemeinsame Maßnahme97
6 Zusammenfassung99
6.1 Resümee der Arbeitsergebnisse99
6.2 Ausblick auf offene Problemfelder101
Literaturverzeichnis104
Anhang A: Mit Abusive Supervision verwandte Begriffe113
Anhang B: Teppers Abfragekriterien von Abusive Supervision114

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...