Sie sind hier
E-Book

Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten

Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Mit einem Vorwort von Holger Ziegler

AutorAnna Lena Rademaker
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
ReihePrävention im Kindes- und Jugendalter 
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783779946786
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Das Buch widmet sich der Gesundheitsförderung aus Perspektive der gesundheitsbezogenen Sozialer Arbeit und, basierend auf der Untersuchung zu »Lebens- und Gesundheitswelten junger Menschen«, die von 2013 bis 2015 mit knapp 500 Jugendlichen durchgeführt wurde, insbesondere dem Agency-Diskurs. In der Untersuchung wird deutlich, wie die in Gesundheitsressourcen begründete Handlungsfähigkeit zur Einflussnahme auf die Gesundheit, von sozialen, kulturellen und institutionellen Möglichkeiten begrenzt wird und inwieweit es den Befragten vor diesem Hintergrund (v)er(un)möglicht wird, Gesundheit im Alltag herzustellen. Ausgehend der Ergebnisse wird die Förderung gesundheitsbezogener Agency als wesentliche Strategie von Gesundheitsförderung konturiert. Diese bezieht Gesundheit, im Rekurs auf den Capability Approach, mehr auf die strukturellen (Be-)Grenz(ung)en in der Lebenswelt und zeigt konkrete Implikationen für eine gesundheitsorientierte Kinder- und Jugendhilfe auf.

Dr. phil. Anna Lena Rademaker, M.A. Soziale Arbeit, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dankesworte6
Inhaltsverzeichnis7
1 In eigener Sache10
2 Vorwort11
3 Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten – Herausforderungen für die Soziale Arbeit14
4 Entwicklungslinien von Sozialer Arbeit und Gesundheit18
4.1 Gesundheit im Wandel der Zeit19
4.2 Soziale Arbeit und Gesundheit heute21
4.3 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit23
4.4 Die Praxis gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit29
5 Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe50
5.1 Akteurs- und Lebensweltorientierung56
5.2 Ressourcenorientierung58
6 Gesundheit in der Lebensphase Jugend67
6.1 Die Gesundheit junger Menschen – ein Blick in die Gesundheitsberichterstattung69
6.2 Entwicklungsaufgaben und Gesundheit76
6.3 Gesundheitsbezogene Agency junger Menschen106
7 Subjektorientierte Alltagskonstruktionen von Gesundheit109
7.1 Subjektive Gesundheitstheorien112
7.2 Gesundheitstheorien in Kindheit und Jugend122
8 Die Untersuchung: Methodik & Design140
9 Ergebnisse: Gesundheit und Gesundheitsressourcen149
9.1 Körperliches Wohlbefinden150
9.2 Psychisches Wohlbefinden157
9.3 Das Hauptkomponentenmodell „biopsychosoziale Gesundheit“169
9.4 Entwicklungsaufgaben und Gesundheit175
9.5 Kontrollüberzeugung, Kohärenzsinn und Selbstwirksamkeitserwartung217
9.6 Subjektive Gesundheitsvorstellungen233
9.7 Gesundheitsbezogene Handlungsfähigkeit245
10 Ergebnisse: Gesundheit in der Lebenswelt junger Menschen253
10.1 Gesundheitstypen254
10.2 Charakteristika der Gesundheitstypen263
10.3 Jugendgesundheit fördern als Herausforderung277
10.4 Zusammenfassung281
11 Die Förderung gesundheitsbezogener Agency in jugendlichen Lebens- und Gesundheitswelten284
11.1 Implikationen für die Praxis288
11.2 Ausblick290
12 Literatur295
13 Anhang310
13.1 Ablauf und Leitfaden der GD310
13.2 Transkriptionssystem312
13.3 Kodierleitfaden für die Analyse der Gruppendiskussionen313
13.4 Hauptkomponentenmodell: Vertrauen in den Freundeskreis315
13.5 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung der sozialen Beziehungen von Schüler_innen315
13.6 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung jugendtypischer gesundheitsbezogener Risikoverhaltensweisen316
13.7 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung der (Mit-)Sprache Beteiligter bei Fragen ihre Gesundheit betreffend317
13.8 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung subjektiver Gesundheits- und Krankheitsdefinitionen317
13.9 Hauptkomponentenmodell: Körperachtsamkeit und Gesundheitsfokussierung318
13.10 Hauptkomponentenmodell: Familienklima319
13.11 Hauptkomponentenmodell: Gesundheitsbezogene Handlungsfähigkeit321
13.12 Kodierleitfaden zur Analyse von Gesundheitsund Krankheitsdefinitionen323
13.13 Hauptkomponentenmodell: Gesundheits- und Krankheitsdefinitionen326

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...