Sie sind hier
E-Book

Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme

AutorLars Mönch
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783835090798
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,00 EUR
Lars Mönch arbeitet Anforderungen an moderne Produktionssteuerungsysteme für komplexe Produktionssysteme heraus und entwickelt ein neuartiges Rahmenwerk, das aus Steuerungsverfahren und Softwareagenten zur rechentechnischen Umsetzung besteht.



Dr. Lars Mönch habilitierte sich an der Technischen Universität Ilmenau im Fach Wirtschaftsinformatik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
Kapitel 1 Einleitung23
1.1 Motivation23
1.2 Methodisches Vorgehen24
1.3 Problemstellung25
1.4 Ergebnisse der Arbeit27
Kapitel 2 Steuerungsansätze für komplexe Produktionssysteme37
2.1 Komplexe Systeme und Prozesse37
2.2 Komplexe Produktionssysteme und -prozesse38
2.3 Steuerung komplexer Systeme41
2.4 Steuerung komplexer Produktionssysteme43
2.5 Steuerungsansätze des Operations Research44
2.6 Steuerungsansätze der Künstlichen Intelligenz52
2.7 Hybride Steuerungsansätze fur Produktionssysteme63
2.8 Anforderungsanalyse für ein Steuerungssystem65
Kapitel 3 Verteilte hierarchische Produktionssteuerung69
3.1 Hierarchische Steuerungsansätze69
3.2 Modellannahmen78
3.3 Übersicht über den Steuerungsansatz80
3.4 Produktionssystemsteuerungsebene: Entscheidungsmodell82
3.5 Produktionsbereichssteuerungsebene: Entscheidungsmodell88
3.6 Maschinengruppensteuerungsebene: Entscheidungsmodell96
3.7 Verteiltes hierarchisches Steuerungsverfahren100
3.8 Agentifizierung des Steuerungsansatzes102
Kapitel 4 Verfahren zur autonomen und kooperativen Steuerung115
4.1 Losterminierung auf Produktionssystemebene116
4.2 Shifting-Bottleneck-Heuristik für Produktionsbereiche133
4.3 Scheduling-Framework für parallele Maschinen149
4.4 Modifizierter Kontraktnetzansatz176
4.5 Integration in eine betriebliche Anwendungslandschaft190
Kapitel 5 Koordination in hierarchischen Steuerungssystemen193
5.1 Koordinationsbegriff193
5.2 Ontologie zur Steuerung komplexer Produktionssysteme199
5.3 Contentsprache für komplexe Produktionssysteme205
5.4 Koordinationssprache208
Kapitel 6 Systemarchitektur zur Produktionssteuerung215
6.1 Architekturmodelle für betriebliche Informationssysteme215
6.2 Infrastruktur für das Multi-Agenten-System217
6.3 Agentenmodellierung218
6.4 Kommunikation im Multi-Agenten-System219
6.5 Datenhaushalt des vorgeschlagenen Multi-Agenten- Systems221
6.7 Generische Architektur fur Dienstagenten230
6.8 Interaktion zwischen Entscheider- und Dienstagenten233
6.9 Beschreibung des FABMAS-Prototyps235
Kapitel 7 Leistungsbewertung von Steuerungsansätzen239
7.1 Motivation239
7.2 Anforderungen an die Leistungsbewertung240
7.3 Architektur zur Leistungsbewertung241
7.4 Leistungskennzahlen für komplexe Produktionssysteme245
7.5 Numerische Experimente250
Kapitel 8 Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten257
Literaturverzeichnis261
Anhang A Modellierung komplexer Produktionssysteme283
A.1 Formale Beschreibung: Basissystem283
A.2 Formale Beschreibung: Steuerungssystem285
Anhang B Agenten für den Steuerungsansatz289
Anhang C Verhaltensmodellierung295

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...