Sie sind hier
E-Book

Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum

Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783898648851
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,90 EUR
Scrum ist ein agiles Management-Framework, das keine Entwicklungspraktiken empfiehlt oder gar vorschreibt. Auswahl und Einsatz der richtigen Praktiken fallen unter die Selbstorganisation des Teams. Ohne den Einsatz geeigneter Entwicklungspraktiken und -tools ist der Einsatz von Scrum in der Softwareentwicklung jedoch nicht dauerhaft erfolgreich. Dieses Buch beschreibt praxisnah die wichtigsten Praktiken wie Architekturvision, inkrementeller Entwurf, Continuous Integration, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, Akzeptanztests sowie modellgetriebene und verteilte Entwicklung mit Scrum.

Roman Pichler ist international renommierter Scrum-Experte und Autor der Bücher 'Agile Product Management with Scrum' und 'Scrum - agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen'. Er praktiziert agile Softwareentwicklung seit 1999 und coachte sein erstes agiles Projekt 2001. Scrum setzt er seit 2004 ein und arbeitet seit 2006 als selbstständiger Berater, Coach und Trainer. Mehr Informationen finden Sie unter romanpichler.com. Dipl.-Inform. Stefan Roock ist Senior IT-Berater bei der it-agile GmbH in Hamburg. Er arbeitet seit 1999 in agilen Softwareprojekten mit Scrum, Extreme Programming, Feature Driven Development und Kanban. Er wirkte als Coach, Trainer, ScrumMaster/Facilitator und Entwickler mit. Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Tagungsbeiträge über agile Softwareentwicklung verfasst und ist Autor der Bücher 'Software entwickeln mit eXtreme Programming' und 'Refactorings in großen Softwareprojekten'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort8
Inhalt10
1 Einleitung16
1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum16
1.2 Zielgruppe und Zielsetzung17
1.3 Überblick über das Buch18
1.4 Java als Beispielsprache19
1.5 Danke19
2 Architekturvision20
2.1 Die Architekturvision im Überblick20
2.2 Wünschenswerte Eigenschaften der Vision21
2.3 Beispiel einer Architekturvision23
2.4 Die Erstellung der Architekturvision23
2.5 Die Form der Vision25
2.6 Architekturvision und Legacy-Systeme25
2.7 Zusammenfassung27
3 Inkrementeller Entwurf28
3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick28
3.2 Flache Aufwandskurve29
3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf30
3.4 Entwurfsprinzipien31
3.5 Inkrementeller Entwurf und agile Entwicklungspraktiken34
3.6 Zusammenfassung34
4 Continuous Integration36
4.1 Continuous Integration im Überblick37
4.2 Ein Beispiel38
4.3 Die Continuous-Integration-Umgebung38
4.4 Kontinuierliches Feedback39
4.5 Umgang mit Feedback41
4.6 10-Minuten-Build42
4.7 Continuous-Integration-Produkte43
4.8 Feature-Branches und Feature-Flags46
4.9 Continuous Integration und Scrum47
4.10 Einführung von Continuous Integration49
4.11 Zusammenfassung50
5 Testgetriebene Entwicklung52
5.1 Testgetriebene Entwicklung im Überblick52
5.2 Der Test-Code-Refactor-Zyklus53
5.3 Ein Beispiel für testgetriebene Entwicklung54
5.4 Rhythmus67
5.5 Isoliertes Testen mit Attrappen67
5.6 Integrationstests77
5.7 Heuristiken für gute Tests79
5.8 Weiterführende Hinweise80
5.9 Zusammenfassung81
6 Refactoring82
6.1 Refactoring im Überblick82
6.2 Refactoring und Tests83
6.3 Ein Beispiel84
6.4 Kleine Schritte auf dem grünen Pfad86
6.5 Nutzen von Refactoring87
6.6 Risiken von fehlendem Refactoring87
6.7 Wiederholungen? Niemals!88
6.8 SOLIDes Design und Entwurfsmuster89
6.9 Weitere Refactorings90
6.10 Refactoring von Tests92
6.11 Große Refactorings93
6.12 Refactorings und die Definition of Done94
6.13 Refactoring und Teamarbeit94
6.14 Refactoring von Legacy-Code95
6.15 Zusammenfassung95
7 Automatisierte Refactorings96
7.1 Automatisierte Refactorings im Überblick96
7.2 Der Klassiker: Rename97
7.3 Schritt für Schritt97
7.4 Aufspalten99
7.5 Wunderwaffe »Inline«101
7.6 Große Refactorings104
7.7 Parameter105
7.8 Interfaces und Oberklassen107
7.9 Refactoring ohne Tests108
7.10 Gemischtsprachige Systeme und DSLs109
7.11 Grenzen110
7.12 Zusammenfassung110
8 Automatisierte Akzeptanztests112
8.1 Akzeptanztests im Überblick112
8.2 Formulierung guter Akzeptanztests116
8.3 Werkzeuge zur Testautomatisierung118
8.4 Akzeptanztestgetriebe Entwicklung123
8.5 Zusammenfassung125
9 Pair Programming und Collective Ownership126
9.1 Pair Programming im Überblick126
9.2 Nutzen von Pair Programming127
9.3 Rollenwechsel129
9.4 Wechsel des Partners129
9.5 Einstieg in Pair Programming130
9.6 Collective Ownership131
9.7 Pair Programming und Collective Ownership131
9.8 Collective Ownership für große Projekte132
9.9 Zusammenfassung132
10 Dojos und Katas134
10.1 Code-Katas134
10.2 Coding-Dojos137
10.3 Code-Katas und Coding-Dojos in Scrum138
10.4 Weitere Dojos138
10.5 Zusammenfassung139
11 Modellgetriebene Entwicklung140
11.1 Modellgetriebene Entwicklung im Überblick140
11.2 Ein Beispiel142
11.3 Modellgetriebene Entwicklung und agile Entwicklungspraktiken154
11.4 Inkrementelles Vorgehen154
11.5 Zusammenfassung156
12 Verteilte Entwicklung158
12.1 Verteilte und verstreute Featureteams158
12.2 Virtuelles Pair Programming160
12.3 Entwicklertests161
12.4 Akzeptanztests162
12.5 Collective Ownership163
12.6 Refactoring164
12.7 Continuous Integration164
12.8 Projektstart166
12.9 Anpassen der Entwicklungspraktiken166
12.10 Zusammenfassung167
13 Epilog168
Die Autoren172
Literatur176
Index180

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...