Sie sind hier
E-Book

Akustische Umwelt

AutorPeter Lissner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638345552
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Artikel 'Akustische Umwelt' (a. U.) ist in vier Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil wird der Begriff und die Bedeutung der a. U. näher erläutert. Forschungsgegenstand sind in der Regel jegliche Formen von Geräuschen und Klängen. Die Bedeutungsqualität der Sounds für das Individuum spielt hierbei die entscheidende Rolle. Im zweiten Teil wird die a. U. aus historischer Perspektive betrachtet. Für Murray Schafer, dem bedeutendsten Forscher auf diesem Gebiet, sind diesbezüglich Unterwassergeräusche und die Lautsphäre der Tierwelt von besonderem Interesse. Aus heutiger Sicht bedeutete die Nutzbarmachung des elektrischen Stromes die stärkste Veränderung in der a. U., denn dadurch wurde es möglich den 'Sound' von seinem Ursprung zu trennen. Weltweit hat sich die Lautsphäre in den letzten hundert Jahren sehr stark verändert, wobei ein starker Lautstärkezuwachs besonders ins Gewicht fällt. Im dritten Kapitel wird näher auf den Begriff der Lautsphäre und ihrer Analyse eingegangen. Als Lautsphäre bezeichnet man eine Klanglandschaft oder die Schallumwelt. Häufig wird auch der Begriff 'Soundscape' verwendet, der als akustisches Pendant zum visuell verwendeten Wort 'Landscape' geprägt wurde. Von großer Bedeutung für einen Soundscape ist die Tonalität eines Ortes, die durch Grundtöne, Signallaute und Orientierungslaute bestimmt wird. Erschwert wird die Festlegung jedoch durch verschiedene und individuelle Hörperspektiven. Im vierten Teil werden Ansätze zur besseren Gestaltung der a. U. erörtert. Zentraler Aspekt ist hier die Bekämpfung von Lärm. Der moderne Mensch wird immer mehr gezwungen, sein Hörverhalten zu spalten, nämlich in ein wertvolles 'Zu-Hören' (z.B. Konzert- und Theaterbesuche) und ein lästiges 'Weg-Hören' (z.B. Verkehrs- und Maschinenlärm). Weitere Themenpunkte in diesem Abschnitt sind Hintergrundsmusik, wie sie z.B. bei 'Muzak' eingesetzt wird, sowie die Aufgaben und Ziele von 'Akustikdesign'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...