Sie sind hier
E-Book

Akzeptierende Drogenarbeit

Praktische Handlungsziele und handlungstheoretische Grundlagen niedrigschwelliger Angebote akzeptierender Drogenarbeit

AutorMarie-Luise Hess
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783656125853
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der vorliegenden Bachlor-Abschlussarbeit ist der praktische Ansatz akzeptierender Drogenarbeit, der anhand seiner Prinzipien, Ziele und Methoden, verknüpft mit theoretischen Ausführungen ausgewählter sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden sowie ethischen Perspektiven in seiner Aktualität und Wichtigkeit dargestellt wird. Ziel der Arbeit ist es, einer oftmals vermeintlich angenommenen Willkür akzeptierender Drogenarbeit entgegenzutreten, indem die fundierten theoretischen und praktischen Überlegungen dieses Ansatzes abgebildet werden. Gleichzeitig wird die Theorie auf ihre Praxistauglichkeit getestet, indem ausgewählte Angebote akzeptierender Drogenarbeit betrachtet werden. Eine kritische Analyse der einzelnen Aspekte akzeptierender Drogenarbeit, insbesondere im Hinblick auf deren Realisierung in der aktuellen abstinenzorientierten drogenpolitischen Situation in Deutschland, ergibt ein realistisches Bild des Ansatzes. Zu Beginn stelle ich durch die detaillierte Betrachtung ausgewählter illegaler Substanzen deren Wirkungen, Folgen und Umgangsregeln dar. Dies bildet die Grundlage der darauf folgenden medizinischen und sozialwissenschaftlichen Betrachtungen von Konsum und Abhängigkeit, die daraufhin in die Skizzierung der Menschenbilder, die den Ansätzen 'akzeptierend' und 'abstinenzorientiert' zu Grunde liegen, mündet. Das zweite Kapitel umfasst die Darstellung der aktuellen drogenpolitischen Lage in Deutschland im direkten Vergleich zur akzeptierenden Drogenarbeit. Diese betrachte ich detailliert in ihrer Entstehung, der praktischen und theoretischen Entwicklung sowie deren aktuellen Schwerpunkte. Im dritten Kapitel erläutere ich die handlungstheoretischen Grundlagen des Ansatzes: das hermeneutische Paradigma, die lebensweltorientierte Soziale Arbeit, die Verantwortungsethik und die Methode des Empowerment. Zentraler Aspekt ist dabei die Autonomie des/der Konsumenten/in zum verantwortlichen Handeln und die Aufgabe der Sozialen Arbeit, diese dazu zu befähigen. Abschließend verdeutliche ich die bisherigen Ausführungen in der Darstellung ausgewählter praktischer Angebote. Zentrale Ergebnisse der Arbeit sind die Widerlegung der Willkürlichkeit akzeptierender Drogenarbeit, die trotz der Zieloffenheit des Hilfeprozesses nicht stattfindet sowie die Erkenntnis, dass absolute akzeptierende Drogenarbeit in der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation in Deutschland nicht möglich ist, ohne sich auch im Graubereich der Legalität zu bewegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...