Sie sind hier
E-Book

Allgemeine und Biologische Psychologie

Fragen und Antworten

AutorRené Paasch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783656512042
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Veranstaltung: Mastervorkurs Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen und Antworten zu den Themen: Wahrnehmung, Kognition, Lernen und Gedächtnis, Emotion und Motivation,Biologische Psychologie Beispiel: 1.In welchen Bereich des Gesichtsfeldes können wir feine Details unterscheiden und warum? Der Begriff Gesichtsfeld, kennzeichnet, der mit unbewegten Augen und unbewegtem Kopf gesehen werden kann. Das Gesichtsfeld ist asymmetrisch, vor allem nasal und nach oben stärker begrenzt als nach unten. Das binokulare Gesichtsfeld ist nahezu elliptisch, umfaßt vertikal etwa 55 (oben) bzw. 65 (unten), horizontal links und rechts jeweils etwa 90 vom Fixationspunkt. So können mit fixiertem Bild Lichtpunkte entdeckt werden, die sich im Bereich von 120 (vertikal) und 180 horizontal. Das binokulare Gesichtsfeld kann in zwei Regionen gegliedert werden: 1.) Das eigentlich binokulare Feld liegt in der Mitte, ist rund und erstreckt sich etwa 60 um den Fixationspunkt herum, so daß etwa 120 insgesamt erreicht werden. 2.) Links und rechts davon liegen Regionen, die nur monokular (vom linken oder rech¬ten Auge) gese¬hen werden können. Die elliptische Form des Gesichtsfeldes ist für Landlebewesen funktional, da die wichtigsten Objekte und Interaktionspartner ebenfalls Kontakt mit dem Erdboden haben. Darüber hinaus zeigen sich deutliche vertikale Gesichtsfeldunterschiede: Auf Grund des etwas häufigeren Vorkommens von Zapfen im oberen retinalen Halbfeld und der entsprechend differenzierteren kortikalen Projektion ergibt sich ein besseres räumliches und zeitliches Auflösungsvermögen des Auges im unteren Gesichtsfeld.

Näheres zum Autor gerne über www.renepaasch.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...