Sie sind hier
E-Book

Alltägliche krankheitsbedingte Beeinträchtigungen von Patienten mit neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen und mögliche Lösungsansätze

AutorRonny Rzodeczko
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783668528567
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thüringen in Eisenach), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Arbeit im klinischen Sozialdienst der Klinik für ambulante Rehabilitation in Altenburg werden neurologische und orthopädische Rehabilitanden begleitet. Dabei steht in erster Linie deren medizinische und berufliche Rehabilitation im Zentrum der Bemühungen, aber auch die weitergehende Vermittlung nach Beendigung der Rehabilitationsmaßnahme und die gesamte psychosoziale Versorgung der Rehabilitanden spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Rahmen der Arbeit des klinischen Sozialdienstes zeigt sich immer wieder, dass nicht nur die Krankheitsverläufe und Genesungsprozesse individuell von Patient zu Patient variieren, sondern auch die Art und Weise, wie die Betroffenen mit ihrer Erkrankung und möglichen Spätfolgen umgehen. Im Hinblick auf die Unterschiede der Erkrankungen in der Orthopädie und Neurologie und den daraus resultierenden Problemfeldern in der sozialarbeiterischen Versorgung der Rehabilitanden, stellte sich daher die Frage, ob es zu einer unterschiedlichen Entwicklung in Bezug auf die Krankheitsverarbeitung und Stressbewältigung zwischen den verschiedenen Erkrankungsarten kommt. Sollte dies der Fall sein, entstehen für Patienten unterschiedlicher Erkrankungsarten auch variierende Interventionsansätze innerhalb der klinischen Sozialarbeit. Betrachtet man die Problemlagen eines Rehabilitanden, der aufgrund einer orthopädischen Diagnose - wie zum Beispiel Kniearthrose und der daraus folgenden Totalendoprothese des Knies, kurz Knie-TEP - die Rehabilitation-Maßnahme absolviert, benötigt dieser möglicherweise allein aufgrund der unterschiedlichen postoperativen Symptomatik der Beeinträchtigungen andere Hilfeansätze als ein Rehabilitand der nach einem mittelschweren bis schweren Schlaganfall, also einer neurologischen Indikation, die Rehabilitation besucht. In der Regel ist bei einer Knie-TEP die postoperative Belastungsfähigkeit des Gelenkes stark eingeschränkt, was mit einer temporär begrenzten starken Immobilität des Patienten einhergeht. Bei einer Apoplexie, also einem Schlaganfall, können die Folgen ungleich gravierender sein: Die einhergehenden Störungen der Sprache, dem Sehen, Probleme im kognitiven Bereich und in den Bewegungsabläufen stellen oft eine starke Beeinträchtigung der Autonomie dar und sind darüber hinaus eine enorme psychische Belastung für die Betroffenen und ihre Angehörigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...