Sie sind hier
E-Book

Alltag und Fachlichkeit in stationären Erziehungshilfen

Erkenntnisse aus dem Modellprojekt »Qualitätsagentur Heimerziehung«

AutorKarlheinz Thimm, Mathias Schwabe
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl470 Seiten
ISBN9783779949824
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Das Buch wirft drei große Themen auf. Erstens wird die Methode einer mehrtägigen Visitation in der stationären Erziehungshilfe vorgestellt, von den Erkundungserfahrungen vor Ort berichtet und die Eignung dieses neuen Ansatzes zur Qualitätsentwicklung bewertet. Zweitens entsteht anhand von durchgeführten Beobachtungen, Befragungen und Dokumentenanalysen ein ausführliches Bild von Heimerziehung in 13 Einrichtungen (drei mit freiheitsentziehenden Maßnahmen) und 31 Gruppen. Alltag und Programmatik werden dabei einander gegenübergestellt. Drittens fragen wir, ob und wie man pädagogische Qualität in stationären Hilfen verstehen, erfassen und entwickeln kann und vergleichen vier Modelle.

Prof. Dr. Mathias Schwabe ist Professor für Methoden an der Evangelischen Hochschule Berlin, Systemischer Berater (SIT & IGST) und Supervisor und Denkzeit-Trainer. Karlheinz Thimm, Jg. 1954, Dr. phil., war Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung; Sozialarbeit an Schule) und Methoden in der Sozialen Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung9
2. Das Modellprojekt Qualitätsagentur13
2.1 Gegenstand und Ziele13
2.2 Einordnung in bestehende Strukturen, Finanzierung, Personal14
2.3 Ausgangslagen und Arbeitsschritte15
2.4 Der Qualitätsrahmen18
2.5 Mitgebrachter Qualitätsrahmen und/oder Einrichtungsauftrag24
2.6 Bericht und Umgang mit Visitationsergebnissen28
2.7 Nutzen für Einrichtungen29
2.8 Kritische Stimmen31
3. Die Visitationen34
3.1 13 Visitationen im Kurzüberblick34
3.2 Exemplarische Visitationsprozesse49
4. Alltag und Fachlichkeit nach Qualitätsdimensionen70
4.1 Erkenntnisse nach Qualitätsdimensionen70
4.2 Weitere qualitätsrelevante Themen – Ergänzungen und Vertiefungen (Mathias Schwabe)281
5. Auswertung: Das Format Visitation der pädagogischen Arbeit in stationären Erziehungshilfen386
5.1 Bilanzierung der pädagogischen Stärken und Schwächen von Gruppen und Einrichtungen – ein vergleichender Überblick386
5.2 Wie entsteht Qualität – zum Stellenwert von Mitarbeiter_innen und Adressat_innen389
5.3 Nachbefragung zu den Visitationen394
5.4 Reflexion des Formats Visitation: zentrale Erfahrungen – immanente Weiterentwicklung403
5.5 Außenperspektiven auf die Qualitätsagentur409
6. Was ist Qualität und wie geht Qualitätsentwicklung? Vier Modelle und ihre Implikationen (Mathias Schwabe)435
6.1 Zwischen einem Kultur- und einem Montage-Modell von Qualität (mit idealistischen bzw. materialistischen Varianten)437
6.2 Zwei andere Modelle: Dialogische und personal verkörperte Qualität444
6.3 Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis der Qualitätsentwicklung448
7. Ausblick455
Anhang: Ausgewählte Visitationsinstrumente456
1 Exemplarischer Ablauf eines Visitationsprozesses (Typ A)456
2 Leitfaden Situations- und Auftragsklärung459
3 Inhaltsverzeichnis Bericht460
4 Nachbefragung zur Visitation461
5 Checkliste Dokumentation von Hilfeprozessen (exemplarisches Erkundungsinstrument)463
Quellenangaben465
Zu den Autor_innen471

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...