Sie sind hier
E-Book

Analyse der globalen Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf die reale Kaufkraft

Ansätze für eine alternative Währung

AutorMichael Mitzich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783668059887
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll nicht als Kritik an dem Konstrukt 'Geld' verstanden werden, sondern vielmehr seine Potenziale aufzeigen, wenn es mit alternativen Eigenschaften ausgestattet wird. Denn ohne Geld in seinen Funktionen als Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit und Wertmaßstab ist gegenwärtiges globales Wirtschaften und Handeln nicht möglich. Insofern ist das Ziel dieser Arbeit 'das letzte Rätsel der Nationalökonomie' (Hajo Riese) zu beleuchten. Um die aufgeführten Fragestellungen zu untersuchen, werden im ersten Teil der Arbeit theoretische und historische Grundlagen zur Definition, Abgrenzung und Entstehung des Geldbegriffs und seiner Eigenschaften sowie Funktionsweisen geschaffen. Im zweiten Teil werden daraus mögliche Lösungsansätze abgeleitet. Zunächst werden im nächsten Kapitel die historischen monetär relevanten Zusammenhänge während des zweiten Weltkrieges erläutert. Dabei wird detailliert auf die Ereignisse der Konferenz von Bretton Woods Stellung genommen.Im dritten Kapitel wird auf die Geldschöpfung und die Rolle des Bankwesens während desProzesses eingegangen. Anknüpfend an die sachgemäße Geldschöpfung wird die unsachgemäße Geldschöpfung in Relation mit der aktuellen Finanzkrise gesetzt. Dieser theoretischen Einführung folgt eine historische Aufzählung der bemerkenswertesten Wirtschaftskrisen im vierten Kapitel zurück bis ins 13. Jahrhundert. Dabei wird nicht nur der Krisenverlauf, sondern auch dessen Entstehung analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Aufgabe des US-Dollar in seiner Doppelfunktion als National- und Weltleitwährung. Dabei werden anhand des Triffin-Dilemmas die irreparablen Konstruktionsfehler des Systems erörtert. Im sechsten Kapitel werden die vorher erläuterten Systemfehler aufgegriffen und dafür Lösungsansätze beschrieben. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird grob auf eine mögliche technische Umsetzung mittels Smartphone Applikation eingegangen. Das Kapitel Motivation zur Einführung von WeCash behandelt die Vorteile und die Argumente für eine Implementierung des vorher beschriebenen Systems. Das Fazit resümiert abschließend die wesentlichen Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen im Hinblick auf die anfangs aufgeworfene Fragestellung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...