Sie sind hier
E-Book

Analyse der Rückstellungsregelungen in Handels- und Steuerrecht

AutorVeronika Adler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl40 Seiten
ISBN9783668393912
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt einer Bilanz ist abhängig von ihrem Zweck. Für die Handelsbilanz, die jeder Kaufmann nach § 242 I 1 HGB zum Ende jedes Geschäftsjahres aufstellen muss, gelten andere Zielvorgaben als für die Steuerbilanz, die den Regelungen des EStG folgt und zur Bemessung der Steuer dient. Weil dies der Fall ist, weichen nicht nur ihre Inhalte, sondern auch die für die inhaltliche Komponente entscheidenden Regelungen voneinander ab. Denn grundsätzlich gilt zwar gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, dennoch gibt es im Steuerrecht immer wieder Einschränkungen und Sonderregelungen, welche die handelsrechtlichen Vorgaben außer Kraft setzen. Ein besonderer Posten in beiden Bilanzen stellen dabei die Rückstellungen dar. Anders als die anderen Posten, deren Ursprung in der Vergangenheit liegt - wie z.B. Forderungen, die durch eine bereits erbrachte Leistung entstehen, Verbindlichkeiten aller Art, die durch eine bereits erhaltene Leistung entstehen, oder das Anlagevermögen, das bereits in den Besitz des Unternehmens übergegangen und in Betrieb genommen wurde - sind Rückstellungen zukunftsorientiert. Durch Rückstellungen werden zukünftige Zahlungsverpflichtungen in der Bilanz erfasst, die heute bereits absehbar sind. Auch beim Thema Rückstellungen stimmen die Vorgaben des Handelsrechts und des Steuerrechts nicht überein. Wie bei allen Regeln, ob in der Familie, der Schule oder am Arbeitsplatz, so ist es auch und in besonderer Weise bei Gesetzen notwendig, zu prüfen, ob sie den vorgegebenen Zielen auch wirklich dienlich sind. Entscheidend ist hierbei zuallererst die Frage, welche Tatbestände eigentlich zu Rückstellungsbildungen führen, also die Frage nach dem Ansatz. Dazu gibt es gerade im Steuerrecht einige einschränkenden Bedingungen. Unmittelbar an den Ansatz schließt sich die Frage der Bewertung an. Die Verpflichtungen, die durch Rückstellungen erfasst werden, liegen in der Zukunft und sind ihrem Grund oder ihrer Höhe nach ungewiss.2 Es muss geklärt werden mit welchem Betrag die Verpflichtung erfasst werden soll und auf welche Weise dieser zu ermitteln ist. Eine Besonderheit stellen dabei Rückstellungen dar, deren Laufzeit länger als ein Jahr beträgt; sie sind abzuzinsen. Im Folgenden sollen die eben genannten Parameter, die für die Höhe der Rückstellungsbildung entscheidend sind, sowohl im Handelsrecht, als auch im Steuerrecht auf den Aspekt ihrer Zielführung hin untersucht werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...