Sie sind hier
E-Book

Analyse zu William Goldings 'Herr der Fliegen'. Bedeutungen für die Pädagogik

Herr der Fliegen

AutorMelanie Kratz, Melanie Monzel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638395816
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit Saarbrücken , Veranstaltung: Erziehungsziele und Methoden, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'Herr der Fliegen' von Sir William Golding ist heute eines der meistverkauften Werke der jüngeren englischen Literatur und gilt mittlerweile als Literaturklassiker. Nach seinem schweren Start im Jahr 1954 fand es durchgehend so viel Interesse, das bis heute nicht gesunken ist, dass das Buch heute bereits in der 48. Auflage erschienen ist. In den Jahren nach der Veröffentlichung verdrängte es in den USA sogar Salingers 'Der Fänger im Roggen' (1951), was bis dahin als Kultbuch für jugendliche Leser und als sehr beliebt galt. Obwohl Golding seit 'Herr der Fliegen' bis zum Jahre 1995 weitere neun Romane und 2 Erzählungen veröffentlichte, bleibt 'Herr der Fliegen' der Roman, mit dem sein Name verknüpft wird. Mittlerweile steht er auch als Schullektüre auf einem hohen Rang und wurde bereits zweimal, 1963 und 1990, verfilmt. Die Filme wurden allerdings niemals sehr erfolgreich und haben leider große Lücken im Handlungsstrang. So wurde beispielsweise in keiner Verfilmung die Szene gezeigt, in der Simon dem 'Herrn der Fliegen' begegnet. Im Verlauf der Geschichte stellt Golding sieben zentrale Themen in den Mittelpunkt, die für die gesamte Menschheit, vor allem für ihren Sozialisationsverlauf, von Bedeutung sind: 1. Das Bedürfnis der Menschen in einer zivilisierten Gesellschaft zu leben und was passiert, wenn diese Zivilisation verloren geht. 2. Der Verlust der Unschuld. 3. Der Identitätsverlust. 4. Die Begegnung zweier Kräfte, die vollkommen verschieden sind. 5. Die Angst, die in jedem Menschen innewohnt. 6. Die Erkenntnis, dass die Natur stärker ist, als die menschliche Existenz. 7. Die Bedeutung von Behinderungen für einen Menschen und seine Umgebung; Hier: sehen können und blind sein . Im Folgenden werden wir auf die genannten Themen und ihre Bedeutung für den Roman genauer eingehen. Nach einer kurze Biographie des Autors (vgl. Kapitel 2), widmen wir uns dem Roman mit seiner Entstehung, seinem Inhalt und seiner Sprache um schließlich in Kapitel 4 den Inhalt zu interpretieren. Im letzten Kapitel werden wir Bezüge zur Pädagogik darstellen die wir in Form eines Fazits erläutern werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...