Sie sind hier
E-Book

Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem und beispielhafte Darstellung von Unterschieden zu Informationssystemen der Industrie unter Einbeziehung der Standardsoftware R/3

AutorPeter Ringbeck
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783832440121
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Einordnung des Themas 1.2Aufbau der Arbeit 2.Grundlagen 2.1Charakterisierung des Handelsunternehmens 2.2Betriebstypen im Handel 2.3Geschäftsarten im Handel 2.4Probleme heutiger Warenwirtschaftssysteme 3.Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem des Handels 3.1Definition und Abgrenzung von Warenwirtschaftssystemen 3.2Aufbauorganisation 3.3Operative Einheiten 3.3.1Filiale 3.3.2Zentral-/Regionallager 3.3.3Niederlassung/Zentrale 3.3.4Unternehmenshierarchien 3.3.5Zusammenwirken der operativen Einheiten 3.4Funktionsbereiche und Stammdaten operativer Einheiten 3.4.1Stammdaten 3.4.1.1Operative Einheiten 3.4.1.2Lieferanten 3.4.1.3Kunden 3.4.1.4Artikel 3.4.1.5Konditionen 3.4.1.6Zeitsteuerung 3.4.2Einkauf 3.4.2.1Lieferantenverwaltung 3.4.2.2Einkaufskonditionen 3.4.2.3Einkaufsbündelung 3.4.2.4Wechselwirkung Einkauf und Verkauf 3.4.2.5Bonusabrechnung 3.4.2.6Rechnungsprüfung 3.4.3Verkauf 3.4.3.1Auftragsabwicklung 3.4.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS 3.4.3.3Sortimentsgestaltung 3.4.3.4Etikettierung 3.4.3.5Verkaufspreiskalkulation 3.4.3.6Aktionen 3.4.4Warenlogistik 3.4.4.1Disposition 3.4.4.2Wareneingang 3.4.4.3Lagerverwaltung 3.4.4.4Warenausgang 3.4.4.5Inventur 3.5Anbindung externer Subsysteme 3.5.1Regaloptimierungsprogramme 3.5.2Tourenplanungsprogramme 3.5.3Lagersteuerungssysteme 3.5.4Kassensysteme 3.6Management-Informationssysteme als Steuerungsinstrument 3.6.1Handelscontrolling 3.6.2Operatives Handelsmanagement 3.6.3Strategisches Handelsmanagement 4.Unterschiede WWS des Handels zu Informationssystemen der Industrie 4.1Vorgehensweise 4.2Einkauf 4.2.1Mehrstufigkeit des Handels im Einkauf 4.2.2Mengenproblematik des Handels im Einkauf 4.2.3Teilbereiche des Einkaufs 4.2.3.1Lieferantenverwaltung 4.2.3.2Einkaufskonditionen 4.2.3.3Einkaufsbündelung 4.2.3.4Bonusabrechung 4.2.3.5Rechnungsprüfung 4.3Verkauf 4.3.1Mehrstufigkeit des Handels im Verkauf 4.3.2Mengenproblematik des Handels im Verkauf 4.3.3Teilbereiche des Verkaufs 4.3.3.1Auftragsabwicklung 4.3.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS 4.3.3.3Sortimentsgestaltung 4.3.3.4Etikettierung 4.3.3.5Verkaufspreiskalkulation 4.3.3.6Aktionen 4.4Warenlogistik 4.4.1Mehrstufigkeit des Handels in der Warenlogistik 4.4.2Mengenproblematik des Handels in der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...