Sie sind hier
E-Book

Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung: Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis

AutorSimone Stöhr
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783842831537
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In den vergangenen Jahren ist der Stellenwert kommunaler Klimaschutzpolitik in Deutschland deutlich angestiegen. Neben medialer Berichterstattung bezüglich der zu befürchtenden weltweit möglichen Folgen des Klimawandels sowie der Darstellung des zähen Ringens der Nationen zur Vereinbarung von Klimaschutzzielen stellen Bürger zwischenzeitlich bereits direkt vor ihrer Haustür fest, dass sich die klimatischen Gegebenheiten in ihrer Stadt verändert haben.
An dieser Stelle kommt die Frage auf, ob neben den Gefahren durch Starkregen der Abwassertransport über das Kanalnetz nicht auch möglicherweise Potenziale zum nachhaltigen Klimaschutz bietet. Zur Abrundung der Untersuchung werden diese Überlegungen zur Gestaltung einer modernen Stadtentwässerung um eine weitere technische und gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts - den demografischen und strukturellen Wandel - erweitert. Dieses gebündelte Vorgehen scheint sinnvoll, da sowohl kurzzeitig auftretende Starkregenereignisse als auch ein kontinuierlicher Rückgang des privaten und gewerblichen Wasserverbrauchs die Betriebssicherheit einer Entwässerungsanlage gefährden und im Extremfall zu wirtschaftlichen Schäden am öffentlichen und privaten Eigentum führen.
Die Ausarbeitung erfolgt neben der Betrachtung bestehender länderspezifischer Governancestrukturen unter Aspekten der kommunalen Daseinsvorsorge und der damit von kommunaler Seite einzuhaltenden Erfordernissen des Umwelt-, Haushalts- und Gebührenrechts. Die Analyse bewertet die Potenziale des kommunalen Tuns hinsichtlich der Umsetzung nachhaltig wirksamer Investitionen zum Schutz der Bürger und der Umwelt.

Simone Stöhr, Dipl. Ing. (FH), M.Sc., wurde 1971 in Saarbrücken geboren. Ihr Bauingenieurstudium an der Fachhochschule Kaiserslautern beendete sie 1999 erfolgreich. Seit diesem Zeitpunkt ist sie bei der Stadtentwässerung Saarbrücken in unterschiedlichen Funktionen tätig und hat seit dem Jahr 2008 die Leitung der Abwasserentsorgung übernommen.
Diese praxisbezogenen Erfahrungen wurden von ihr in einem 2012 abgeschlossenen Fernstudium der Umweltwissenschaften in einen interdisziplinären Kontext eingereiht. Hieraus entstand die Motivation zur Erarbeitung des vorliegenden Buches als kommunale Entscheidungshilfe 'aus der Praxis - für die Praxis'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung: Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis
1
Inhaltsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis6
Symbolverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis7
Glossar11
1 Einführung18
1.1 Fragestellung19
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise21
2 Vorstellung der regionalen Bedingungen im Untersuchungsgebiet24
2.1 Soziogeografische Ausgangssituation im Saarland24
2.2 Entwässerungsspezifische Grundlagen in Saarbrücken26
3 Gesetzliche Grundlagen28
3.1 Klima- und Umweltgesetzgebung28
3.1.1 Umweltvölkerrecht29
3.1.2 Umweltrecht der Europäischen Union30
3.1.3 Umweltrechtliche Vorgaben der Bundesrepublik Deutschland32
3.1.4 Wasserrecht im Saarland35
3.1.5 Ortsrecht39
3.2 Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung40
3.3 Finanzierungsmöglichkeiten und Gebührenrecht im Saarland41
3.3.1 Kommunales Abgabenrecht41
3.3.2 Möglichkeiten der Finanzierung42
3.4 Technische Regularien44
4 Chancen für den Kanalnetzbetreiber46
4.1 Grundsätze zur Hebung von Potenzialen im Energiebereich47
4.2 Wirtschaftliche Aspekte47
4.3 Vorgehensweise und Standortbestimmung49
4.3.1 Solare Energie49
4.3.2 Thermische Energie53
4.3.3 Kinetische / Potenzielle Energie56
4.4 Umfrage zur energetischen Nutzung in der Abwasserentsorgung57
4.5 Zusammenfassung und Chancenbewertung58
5 Risiken für den Kanalnetzbetreiber60
5.1 Risikofaktor Klimaveränderung60
5.1.1 Bestimmung der Vulnerabilitätsfaktoren61
5.1.2 Kanalrück- und -überstau64
5.1.3 Technische Möglichkeiten unter rechtlichen Aspekten66
5.2 Risikofaktor Demografie73
5.2.1 Auswirkungen auf die Kanalisation74
5.2.2 Technische Möglichkeiten unter rechtlichen Aspekten75
5.3 Umfrage zur Risikominimierung in der Abwasserentsorgung78
5.4 Zusammenfassung der Risiken aus Klima- und Demografischem Wandel für eine Stadtentwässerung80
6 Strategische Ziele der zukunftsorientierten Stadtentwässerung82
6.1 Anforderungen an den Städtebau82
6.1.1 Verantwortungsbereich der Stadtplanung83
6.1.2 Beispiel: Bebauungsplan „Franzenbrunnen“83
6.2 Folgen für die öffentliche Entwässerung85
6.3 Private Möglichkeiten der Vorsorge87
6.4 Finanzielle Auswirkungen88
7 Bewertung und Ausblick94
7.1 Technische Aspekte einer zukunftsfähigen Stadtentwässerung95
7.2 Rechtliche Aspekte einer zukunftsfähigen Stadtentwässerung98
7.2.1 Bundesgesetzliche Schwachstellenanalyse im Wasserrecht98
7.2.2 Landeswassergesetze im Überblick99
7.2.3 Wertung der bestehenden Governancestrukturen102
Anhang104
Literaturverzeichnis118

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...