Sie sind hier
E-Book

Anreizsysteme für erfolgreiche Lehre

Institutionenökonomik im Schulsystem

AutorMatthias Störring
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783656733065
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom betriebswirtschaftlichen Personalmanagement bis hin zur Makroökonomie der Volkswirtschaftslehre - das Humankapital gewinnt in den Disziplinen der Wirtschaftswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Unabhängig von der jeweiligen Definition gilt in diesem Kontext vor allem die Bildung als wichtigster Qualitätsindikator der Ressource Mensch, von welcher sich nicht zuletzt die hochentwickelten Industrienationen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil versprechen. Entsprechend stark fielen im Jahr 2001 die Reaktionen und das mediale Aufsehen aufgrund Deutschlands schlechten Abschneidens bei der ersten internationalen Schulleistungsstudie der OECD (PISA) aus. Die durchschnittliche Leistung deutscher Schüler lag in allen drei schulischen Kompetenzbereichen (Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft) signifikant unter dem OECD-Durchschnitt. Damit geriet die Institution Schule und mit ihr das Berufsbild des Lehrers einmal mehr, zwischen Wahlkampfpolemik und ökonomischen Reformbemühungen, ins Zentrum der öffentlichen Kritik. Kontroverse, bis in die Gegenwart diskutierte Reformvorschläge waren die Folgen, welche zumeist als einzigen Konsens eine Erhöhung der Bildungsausgaben vorsahen. Doch führt die rein inputorientierte Erhöhung der Ausgaben, in einem überwiegend öffentlich finanzierten, zentralregulierten System, ohne Wettbewerbs- oder Marktmechanismen nicht auch notwendigerweise zu einer erwünschten Leistungssteigerung. Die inflexiblen institutionellen Rahmenbedingungen und das Fehlen geeigneter Leistungsanreize für Schulen und Lehrer unterscheidet das deutsche Schulsystem deutlich von den Systemen der meisten OECD-Staaten. Ein zielführender Einsatz zusätzlicher Ressourcen bedarf eines dezidierten ökonomischen Ansatzes sowie des Verständnisses vom Schulsystem als institutioneller Organisation. Dabei geht es nicht um eine Ökonomisierung der Pädagogik, sondern vielmehr darum das eigentliche Ziel - eine verbesserte Qualität der Lehre - mit dem Einsatz geeigneter Institutionen effizient erreichen zu können. Daraus abgeleitet stellen sich implizit die Kernfragen dieser Arbeit: Welche institutionellen Anreizsysteme sind letztlich effektiv in der Lage, ein erwünschtes Verhalten bei den relevanten Akteuren des Schulsystems zu fördern? Auf welcher Ebene müssen geeignete Institutionen anreiztheoretisch in der Organisation des Schulsystems implementiert werden, um effiziente Leistungen zu gewährleisten?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...