Sie sind hier
E-Book

Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven

Stellungnahme

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783110306897
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Increasingly, antibiotic-resistant bacteria and a lack of new antibiotics to combat them are endangering the successful treatment of bacterial infections. This book describes the insufficient status quo of the development of new antibiotics and gives extensive recommendations for scientific, political and social solutions.

Akademie der Wissenschaften in Hamburg; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung????????????????????????????????????????????11
Summary????????????????????????????14
1 Einleitung??????????????????????????????????????17
2 Antibiotika-Resistenzen und -entwicklung – Status Quo????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.1 Mehrfachresistente Erreger – Datengrundlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.2 Resistenzentwicklungen bei ausgewählten mehrfachresistenten Erregern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2.3 Antibiotika-Verbrauch und Resistenzentwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
2.4 Auswirkungen von Antibiotika-Resistenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2.4.1 ...auf die Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2.4.2 ...auf die medizinische Versorgung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.5 Zulassungen und Neuentwicklungen von Antibiotika??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2.5.1 Zulassungen in Europa und den USA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
2.5.2 Stand der Entwicklung neuer Antibiotika????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.6 Strategien und Initiativen zum rationalen Umgang mit Antibiotika-Resistenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.6.1 Strategien auf internationaler Ebene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.6.2 Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie: Ein erster Schritt zur Reduzierung der Antibiotika-Resistenz-Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.6.3 Surveillance??????????????????????????????????????????????????38
3 Antibiotika-Resistenzen in der Tierhaltung und im Pflanzenschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3.1 Tierhaltung????????????????????????????????????????????41
3.2 Pflanzenschutz??????????????????????????????????????????????????42
4 Forschungsstrukturen??????????????????????????????????????????????????????????43
5 Forschungsagenda??????????????????????????????????????????????????47
5.1 Genomforschung??????????????????????????????????????????????????47
5.2 Synthetische Biologie????????????????????????????????????????????????????????????????48
5.3 Identifikation und Weiterentwicklung von Wirkstoffen und Targets??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
5.3.1 Naturstoffforschung????????????????????????????????????????????????????????????????49
5.3.2 Screeningverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????49
5.3.3 Chemische Synthese und Strukturbiologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
5.4 Andere antibiotische Agenzien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
5.5 Molekulare Umweltmikrobiologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
5.6 Okologische Aspekte der Antibiotika-Resistenzentwicklung und der Wirtsflora????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
5.7 In-vitro-Empfindlichkeit versus In-vivo-Wirksamkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
5.8 Nebenwirkungen von Antibiotika: Wirkung auf das Immunsystem und auf die Erregervirulenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
5.9 Hemmung von Virulenzfaktoren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
5.10 Sozio-ökonomische Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
6 Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung neuer Antibiotika????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
6.1 Anreize für die Erforschung und Entwicklung von Antibiotika????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
6.2 Klinische Forschung????????????????????????????????????????????????????????????62
6.3 Zulassungsprozesse??????????????????????????????????????????????????????????63
7 Empfehlungen??????????????????????????????????????????65
Empfehlung 1: Stärkung der Grundlagenforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
Empfehlung 2: Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für Innovationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
Empfehlung 3: Erleichterungen für die klinische Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
Empfehlung 4: Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
Empfehlung 5: Einschränkung des Einsatzes von Antibiotika in der Tiermedizin und im Pflanzenschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
Empfehlung 6: Konsequente Durchführung einer Surveillance, Antibiotika-Verbrauchserfassung und -reduktion, Förderung der Aus- und Weiterbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
Empfehlung 7: Stärkung der sozio-ökonomischen Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
Empfehlung 8: Einrichtung eines Runden Tisches zu Antibiotika-Resistenzen und neuen Antibiotika????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
8 Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????71
9 Referenzen??????????????????????????????????????73
10 Methoden????????????????????????????????????79
10.1 Mitwirkende in der Arbeitsgruppe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
10.2 Gutachter??????????????????????????????????????????80
10.3 Vorgehensweise????????????????????????????????????????????????????80
11 Anhang????????????????????????????????83
11.1 Antibiotika-Klassen und ihre wichtigsten Vertreter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
11.2 Von EASAC empfohlene Optionen für die Anregung von Innovationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
11.3 Programm des Workshops „Warum brauchen wir neue Antibiotika (und bekommen keine)?“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...