Sie sind hier
E-Book

Anwaltschaft

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 5. Auflage

AutorUlrike Urban-Stahl
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783497607778
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,00 EUR
Der Begriff Anwaltschaft erfasst in der Sozialen Arbeit den sich aus den Strukturen des Feldes, aus dem Respekt für die Subjektstellung des Klienten und dem Ideal sozialer Gerechtigkeit ergebenden Anspruch von beruflichem Handeln und an berufliches Handeln, Verantwortung für die Wahrung der Würde und der Rechte von KlientInnen(-gruppen) zu übernehmen. Diese Aufgabe richtet sich auf die Gestaltung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, auf die Lebenslagen und Chancen benachteiligter und ausgegrenzter Gruppen und auf KlientInnen Sozialer Arbeit. Die Notwendigkeit von Anwaltschaft als Element Sozialer Arbeit wird aus deren spezifischer Struktur abgeleitet, die sich sowohl im gesellschaftlichen Kontext -- d.h. im doppelten Mandat der Sozialen Arbeit zwischen Individuum und Gesellschaft -- als auch in der Helfer-Klient-Beziehung und den darin bestehenden Machtasymmetrien zeigt. Der Beitrag diskutiert daher Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Entwicklung anwaltschaftlichen Handelns. Ausgewählte Konzepte und Traditionen der Sozialen Arbeit -- Partizipation, Parteilichkeit, Empowerment und Einmischungsstrategie -- werden exemplarisch daraufhin befragt, welchen Beitrag sie zur Reflexion und Verwirklichung von Anwaltschaft in der Sozialen Arbeit leisten. Neuere Entwicklungen der Gründung von Ombuds- und Beschwerdestellen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen werden dargestellt und im Kontext von Anwaltschaft diskutiert. Alle diese Konzepte sollen in der Sozialen Arbeit auch dazu dienen, die Subjektstellung der Betroffenen zu sichern. Dabei zeigt sich jedoch, dass Fachkräfte diese Impulse zwar suchen und demokratische Forderungen formulieren, diese Konzepte aber durch professionelle Verarbeitungsmuster entschärfen und an die institutionellen Strukturen und professionellen Deutungs- und Handlungsmuster anpassen. Auch die Hoffnung, durch Implementierung von Ombuds- und Beschwerdestellen das zugrundeliegende Spannungsfeld zu lösen, wird sich nicht erfüllen. Strukturelle Spannungsfelder und Asymmetrien sind weder konzeptionell noch methodisch zu lösen -- man kann nur reflexiv mit ihnen umgehen. Damit in der Sozialen Arbeit die Perspektive und die Rechte der AdressatInnen gewahrt werden, braucht es daher eine Selbstverpflichtung der Fachkräfte zu anwaltschaftlichem Handeln.

Ausführlichere Informationen über Ulrike Urban-Stahl erhalten Sie auf der <a href="http://www.handbuch-soziale-arbeit.de/autoren/#158527"> AutorInnenseite von www.handbuch-soziale-arbeit.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...