Sie sind hier
E-Book

Arbeiten mit Dialysepatienten

Praxisbuch für Fachpersonal

AutorChristina Sokol, Uwe Hoppenworth
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783540295105
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR

Dialysepatienten gelten bei Angehörigen der medizinischen Berufe als schwierig. Die Arbeit mit den chronisch kranken Patienten stellt Anforderungen an das Dialysefachpersonal, auf die es in der Regel nicht vorbereitet ist. Neben der komplexen Erkrankung, sind es vor allem psycho-soziale Begleitumstände, die die besondere Situation dieser Patienten ausmachen. Psychosoziale Kompetenz ist eine notwendige Ergänzung medizinisch-technischer Maßnahmen. Auf der Basis ihrer langjährigen Arbeit als Fachweiterbildungsdozenten und Supervisoren in der (Dialyse-)Praxis, geben die Autoren Pflegenden, Arzthelferinnen und Ärzten eine praktische Anleitung.



Christina Sokol: Dipl. MA. Psychologin, Therapeutin, Supervision

Dr. Uwe Hoppenworth: Supervisor, Psychodramaleiter

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Intention des Buches7
Inhaltsverzeichnis9
1 Als Fachpflegekraft in der Dialyse: Ansprüche und Kompetenzen12
2 Dialyse als Institution17
Organisationsformen18
Die Dialysestation – ein komplexes System22
Berufsgruppen in der Dialyse25
3 Der Dialysepatient – ein chronisch kranker Mensch27
Dialysepflichtig: Der Sturz aus der28
Selbstverständlichkeit28
Lebensqualität chronisch Kranker34
4 Krankheitsbewältigung von Dialysepatienten41
Die Situation des Dialysepatienten42
Angst als ständiger Begleiter48
Der Shunt49
Regression: Zurück in die Vergangenheit52
– oder: Wenn Krisen zur Umkehr zwingen52
Das Phänomen der Übertragung55
Aggression: Der Patient zwischen56
Verzweiflung und Wut56
Depression: Rückzug und Schutz62
5 Essen und Trinken: Mehr als nur Nahrungsaufnahme67
Ernährungspsychologie69
Essgewohnheiten und Lebensqualität70
Programme zur interaktiven79
Ernährungsplanung von Dialysepatienten79
6 Dialyse und Familie80
7 Beziehungsgestaltung mit Dialysepatienten85
Gelungene Beziehungsarbeit: Was ist das?86
Bedeutung von Authentizität, Empathie und88
Wertschätzung88
Ziel der Beziehungsarbeit:94
Die Selbstverantwortung des Dialysepatienten94
Chronisch krank oder bedingt gesund?96
8 Der neue Patient in der Dialyse104
Die erste Begegnung105
Leitfaden für das Erstgespräch110
Visualisierung von Informationen111
9 Der »chronisch schwierige« Patient114
Merkmale des »schwierigen« Patienten116
Wahrnehmungsweisen –120
und ihre Auswirkungen120
10 Worüber man sprechen sollte: Schwierige Themen in der Dialyse123
Geschlechterrollen: Geschlechtsneutralität124
in der Dialyse gibt es nicht!124
Du oder Sie? Formen der Ansprache125
Mangelnde Hygiene125
Dialysieren – ohne Zustimmung des Patienten126
Ausländische Patienten126
11 Zwischen Hinwendung und Abgrenzung in der Betreuung128
Feed-back – »Ich« im Spiegel der anderen132
Das Burn-out-Phänomen137
Arbeit im Team: Arbeitsteilung138
und Unterstützung138
12 Beratung141
Patientenorientierte Beratungsarbeit142
Wie Beratungsgespräche geplant147
und durchgeführt werden147
13 Dialyse und Soziales: Sozialrechtliche Handlungskompetenz im Dialysealltag (Stand 01.01.2005)150
Die Rechte von Menschen151
mit Nierenerkrankungen151
Patientenbeispiele aus der Dialysepraxis153
Literaturverzeichnis159
Stichwortverzeichnis165

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...