Sie sind hier
E-Book

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe als Probleme des deutschen Arbeitsmarktes

AutorAndrè Festers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638291569
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven, Veranstaltung: Arbeitsmarkttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich seit mehreren Monaten in einer sehr schwierigen und angespannten Wirtschaftslage. Das Wirtschaftswachstum, welches angibt, um wie viel das reale BIP pro Kopf im Jahresdurchschnitt gewachsen ist1, stagnierte, die Arbeitslosigkeit2 erreichte Rekordniveau und die Staatskassen sind leer, was auch eine Neuverschuldung von weit über den vorgeschriebenen 3% des BIP zur Folge hatte. Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit zählt zu den am meisten diskutiertesten Problemen auf dem deutschen Arbeitsmarkt3 und wird auch in Zukunft die größte wirtschaftspolitische Herausforderung bleiben. 4 Um diesen Problemen entgegenwirken zu können, versprach Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14. März 2003 in seiner Regierungserklärung die Umsetzung der so genannten Age nda 2010, welche Reformen zur Bekämpfung der o.g. Probleme beinhaltet. Am Ende des Jahres 2003 konnten Regierung und Opposition sich im Vermittlungsausschuss auf eine Einführung eines 'neuen' bzw. reformierten Sicherungssystems einigen. In dieser Hausarbeit werde ich das bisherige 'alte' System der sozialen Sicherung5, bestehend aus Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, beschreiben. Anschließend werde ich die Kritik aus Politik und Wirtschaft darstellen, welche die Reformen des bisherigen Systems dringend gefordert haben. Im Kapitel 4 stelle ich dann das 'neue' System von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld dar, welches in Zukunft Gültigkeit haben wird. Anschließend folgt noch ein kurzes Resümee und Ausblick. Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass das Thema dieser Hausarbeit ein sehr interessantes aber auch sehr umfangreiches Thema ist. Aufgrund einer Seitenzahlbegrenzung kann in dieser Hausarbeit nicht alles, wie z.B. die Reformkritik, dargestellt werden. 1 Vgl. Mankiv, 1999, S.561. 2 Definition 'Arbeitslosigkeit', Vgl. Dignas, 1992, S.1. 3 Vgl. Dann / Rosemann, 2002, S.15. 4 Vgl. Franz, 2001, S.11. 5 Definition 'soziale Sicherung - Daseinsvorsorge', Vgl. Streit, 2000, S. 193.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...