Sie sind hier
E-Book

Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive

Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmungen

AutorMonika Huesmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl283 Seiten
ISBN9783834997135
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Studie, in der die Autorin verschiedene Personengruppen zu Gestaltung und Inhalt von Arbeitszeugnissen befragt und Arbeitszeugnisse analysiert, erforscht sie das Diskriminierungspotenzial mit Bezug auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und gibt Implikationen für die Unternehmenspraxis.

Dr. Monika Huesmann promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Arbeitsbereich Personalpolitik, der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Gertraude Krell.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4. Empirische Mischstudie (S. 135-136)

4.1 Vorbemerkungen und Aufbau der Mischstudie

Ziel der einzelnen Schritte der empirischen Studie ist es, Gestaltung und Einsatz von Arbeitszeugnissen und die verschiedenen Einstellungen und Meinungen zu Arbeitszeugnissen umfassend einschätzen zu können. Die empirische Mischstudie im vorliegenden Kapitel besteht aus sechs Teilstudien. Zunächst wird der Aufbau dargestellt sowie ein kurzer Überblick über die Teilstudien gegeben. Anschließend werden in den Abschnitten 4.2 bis 4.7 die sechs Teilstudien dargestellt, jeweils mit Begründung der Fragestellungen, Auswahl der Methode, Schilderung des Studiendesigns, Ablauf und Auswertung der Ergebnisse. Eine Interpretation der Ergebnisse erfolgt dann in Abschnitt 5.1, sie werden dort im Rahmen der politischen Analyse zusammengeführt.

In Teilstudie A wird die ökonomische Relevanz von Arbeitszeugnissen in Deutschland diskutiert. Als Indikatoren für die ökonomische Relevanz werden Daten über die Anzahl von erstellten Arbeitszeugnissen bzw. die Anzahl von Arbeitszeugnissen, die eine Person besitzt, zusammengestellt. Auf Grundlage der Daten über die Zahl von Bewerbungen bzw. die Zahl der Zeugnisanalysen bei der Personalauswahl in Organisationen wird der Gesamtaufwand in Deutschland im Umgang mit Arbeitszeugnissen eingeschätzt. Die Ergebnisse dieser Studie ermöglichen es, Auswirkungen von Veränderungen in diesem Bereich zu prognostizieren.

In Teilstudie B zur Anwendung des Zeugnisrechts wird untersucht, ob Zeugnisrecht als lebendes Recht kategorisiert werden kann. Diese Frage wird anhand von Daten über gerichtliche Auseinandersetzungen zu Arbeitszeugnissen untersucht. Die Ergebnisse dieser Teilstudie ermöglichen eine Aussage dazu, welche Bedeutung das Zeugnisrecht im Rahmen des Arbeitsrechts hat, und damit auch, welche Gewichtung den rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Bereich zukommt. Die Ergebnisse der Teilstudien A und B ermöglichen so Aussagen über die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, in die der Umgang mit Arbeitszeugnissen eingebettet ist. In den weiteren Teilstudien werden Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmungen direkt fokussiert.

Teilstudie C, Fragen zum Themenbereich Arbeitszeugnisse, ist qualitativ angelegt. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse wird untersucht, welche Fragen Personen im Umgang mit Arbeitszeugnissen heute haben. Diese Teilstudie basiert auf einer Sammlung von Fragen, die zum Thema Arbeitszeugnisse an ein Expert/inn/en- Forum gestellt wurden. Diese explorative Teilstudie dient zur Fokussierung des Themas. Dabei stellt der qualitative Ansatz sicher, dass tradierte Sichtweisen und vorherrschende Meinungen nicht forschungsleitend werden. Auf dieser Basis können ergänzende Forschungsfragen für die folgenden Teilstudien abgeleitet werden. An hand des qualitativen Ansatzes kann vor allem analysiert werden, welche konkreten Probleme sich im Umgang mit Arbeitszeugnissen herauskristallisieren lassen. Teilstudie D, eine Befragung zu Meinungen und Erfahrungen zu Arbeitszeugnissen, ermöglicht es, die Meinungen vieler Akteure zu erfassen. Anhand eines Fragebogens werden unterschiedliche Erfahrungen und die Vielfalt von Meinungen zu Arbeitszeugnissen systematisch erfasst und ausgewertet.

Die Auswertung erfolgt anhand der Aspekte Verbreitung und Wartezeiten, Einschätzungen, Erstellung und Einsatz von Arbeitszeugnissen sowie Geheimcodes. In Teilstudie E wird eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse von Arbeitszeugnissen vorgenommen. Insgesamt besteht der analysierte Korpus aus 411 Arbeitzeugnissen verschiedener Berufsgruppen. Form und Inhalt der Arbeitszeugnisse werden anhand verschiedener Kriterien kategorisiert und beurteilt. Diese Studie ermöglicht erstens einen Vergleich zu früheren Studien. Dabei kann überprüft werden, ob und inwiefern sich Arbeitszeugnisse verändert haben bzw. ob die früheren Ergebnisse von Zeugnisanalysen repliziert werden können. Zweitens kann festgestellt werden, in welchem Maß die analysierten Arbeitszeugnisse rechtlichen Anforderungen genügen. Drittens kann untersucht werden, ob in den vorliegenden Arbeitszeugnissen Diskriminierungspotenzial zu finden ist.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
1. Einleitung14
2. Entwicklung des Forschungsdesigns18
3. Betrachtung von Arbeitszeugnissen aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen31
4. Empirische Mischstudie148
5. Zusammenführung der Ergebnisse und Konsequenzen für die Praxis245
6. Schluss268
Literaturverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...