Sie sind hier
E-Book

Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung von Grundschulleitungen

Eine empirische Studie in NRW

AutorIris Hohberg
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl482 Seiten
ISBN9783658083984
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Auf Basis einer empirischen Studie untersucht Iris Hohberg die Arbeitssituation von Grundschulleiterinnen und Grundschulleitern in Nordrhein-Westfalen. Sie stellt die Ergebnisse in kategorialer Form wie auch in Form ausgewählter Fallportraits vor. Im Zentrum stehen Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung sowie Beanspruchungsfolgen und Bewältigungsstrategien. Ausgehend von thematisch relevanten Theorien verschiedener Disziplinen werden die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner strukturiert und rekonstruiert. Deutlich wird, dass Faktoren wie unterschiedliche Ressourcen oder das eigene Rollenverständnis und das Bewältigungsverhalten maßgeblichen Einfluss auf das Beanspruchungsempfinden haben. Aus ihren Ergebnissen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen an verschiedene Akteure ab.

Iris Hohberg promovierte bei Prof. Dr. Susanne Miller an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet nach ihrer Forschungstätigkeit wieder als Grundschulleiterin in Nordrhein-Westfalen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
1. Einleitung16
2. Entwicklungen im System Schule und ihre Auswirkungen auf die Profession des Schulleiters20
2.1 Vom „Primus inter Pares“ zum zentralen Akteur20
2.1.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien23
2.1.2 Bildungstheoretische Perspektiven27
2.1.3 Schulentwicklung31
2.1.4 Implikationen für die Schulleitung33
2.1.5 Ein Blick auf die Leitung einer Grundschule39
2.2 Schulleitung an nordrhein-westfälischen Grundschulen42
2.2.1 Bildungspolitische Entwicklungen in NRW42
2.2.2 Das Schulleitungsleitbild in NRW44
2.2.3 Schulleiter werden in NRW48
2.2.4 Rechtlicher Rahmen49
2.2.5 Schulleitungspersonal und Verwaltungsausstattung50
2.2.6 Leitungszeit52
2.3 Führung im schulischen Kontext55
2.3.1 Exkurs: Führungstheorien, Führungsstile und Führungskonzepte56
2.3.2 Führungsmodelle im schulischen Kontext62
2.3.3 Exkurs: Führung und Geschlecht83
2.4 Zusammenfassende Bewertung88
3. Arbeitszufriedenheit91
3.1 Begriffsbestimmung92
3.2 Theorien der Arbeitszufriedenheit95
3.2.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie98
3.2.2 Die Equity-Theorie101
3.2.3 Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit104
3.2.4 Das Job Characteristics Modell108
3.2.5 Ein handlungstheoretisch fundiertes Modell zur Arbeitszufriedenheit111
3.3 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit115
3.4 Exkurs: Anerkennung116
3.5 Forschungsstand: Arbeitszufriedenheit bei (Grund-) Schul-leitern118
3.5.1 Ausgewählte Ergebnisse internationaler Studien119
3.5.2 Ausgewählte Ergebnisse nationaler Studien121
3.6 Fazit130
4. Belastung, Beanspruchung, Stress und deren Bewältigung132
4.1 Begriffsbestimmung133
4.2 Erklärungsansätze und Theorien zum Zusammenhang von Belastungen und Beanspruchungen und zur Entstehung von Stress134
4.2.1 Die arbeitswissenschaftliche Betrachtung: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept136
4.2.2 Individuelle Bewertungsprozesse im Fokus: Das transaktionale Stressmodell138
4.2.3 Ressourcen im Fokus141
4.2.4 Ein allgemeines Rahmenmodell schulischer Belastung149
4.3 Belastungsfaktoren152
4.4 Auswirkungen von Belastung, Beanspruchung und Stress155
4.5 Bewältigung von Belastungen und Beanspruchung159
4.6 Forschungsstand: Belastungen und Beanspruchung bei (Grund-) Schulleitern160
4.6.1 Ausgewählte Ergebnisse internationaler Studien161
4.6.2 Ausgewählte Ergebnisse nationaler Studien165
4.7 Fazit180
5. Methodisches Vorgehen184
5.1 Zielsetzung der Untersuchung und Erhebungsdesign184
5.2 Das problemzentrierte Interview187
5.2.1 Interviewleitfaden und Kurzfragebogen der Untersuchung188
5.3 Sampling, Interviewvorbereitung und -durchführung190
5.3.1 Zur Rolle der Interviewerin195
5.4 Datenaufbereitung197
5.5 Auswertung199
5.5.1 Induktive Kategorienbildung200
5.5.2 Die Dokumentarische Methode203
6. Ergebnisse207
6.1 Beschreibung der Ergebnisse I: Kategoriale Auswertung207
6.1.1 Entwicklung in die Schulleiterposition und Vorerfahrungen207
6.1.2 Arbeitszufriedenheit211
6.1.3 Belastung und Beanspruchung239
6.1.4 Auswirkungen von Beanspruchungen302
6.1.5 Bewältigung von Beanspruchungen314
6.1.6 Besteht in der Wahrnehmung der interviewten Schulleiterinnen und Schulleiter ein Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenhei336
6.1.7 Welche Gründe sehen Grundschulleiterinnen und Grundschulleiter für den Bewerbermangel?339
6.1.8 Welche Wünsche und Visionen haben Grundschulleiterinnen und Grundschulleiter für ihre Profession?348
6.1.9 Fazit358
6.2 Beschreibung der Ergebnisse II: Exemplarische Fallportraits363
6.2.1 Frau Wegmann Hintergrundinformationen366
6.2.2 Frau Funk Hintergrundinformationen390
6.2.3 Frau Stein Hintergrundinformationen411
6.2.4 Fazit432
6.3 Zusammenfassung437
7. Literaturverzeichnis463
8. Rechtsquellen481

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...