Sie sind hier
E-Book

Asienkrise - Geld und Währung

Geld und Währung

AutorAndreas Fürst
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783656237266
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Universität Ulm (Institut für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Asienkrise oder auch Ostasienkrise wird die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 1997 und 1998 einiger ostasiatischen Ländern bezeichnet. Betroffen waren vor allem die sogenannten Pantherstaaten (Indonesien, Malaysia, Thailand und die Philippinen) sowie einige Länder der Tigerstaaten zu denen Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur zählen. Doch wie konnte es zu dieser Krise kommen obwohl die wirtschaftliche Lage in den ostasiatischen Staaten in den Jahren vor der Krise als positiv beurteilt wurde? Hohes Wirtschaftswachstum, geringe Inflationsrate bei niedriger Staatsverschuldung und stabilen Wechselkursen ließen nicht auf eine bevorstehende Krise deuten. Die hohen Leistungsbilanzdefizit wurden als nicht allzu großes Risiko angesehen. Andere Indikatoren waren demzufolge ausschlaggebend. Vor allem eine hohe kurzfristige Auslandsverschuldung des privaten Sektors begründete eine starke Anfälligkeit gegenüber einer plötzlichen Kapitalflcht. Ebenso wurde das Wechselkursrisiko unterschätzt. Zudem erhöhte eine schwache Aufsicht und Regulierung im Bankensystem der Krisenländer das Risiko für eine plötzliche Krise. In dieser Arbeit wird die Ostasienkrise ausführlich dargestellt und analysiert. Um einen Überblick zu bekommen, wird in Kapitel 2 die Lage der am stärksten betroffenen Länder vor Ausbruch der Krise beschrieben. In Kapitel 3 wird der Verlauf der Krise geschildert. Hierbei werden die einzelnen Länder separat betrachtet. Ebenfalls wird im dritten Kapitel betrachtet, welche Auswirkungen die Krise auf Asien, aber auch auf Europa und die USA mit sich brachte. Kapitel 4 zeigt die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit dessen Hilfsprogrammen die betroffenen Länder unterstützt und gerettet wurden. Hier werden die IWF Programme für die am stärksten betroffenen Länder Thailand, Indonesien und Südkorea ausführlich dargestellt. Im zweiten Teil dieses Kapitels wird die Arbeit des IWF in Bezug auf die Rettung aus der Asienkrise kritisch analysiert. Die Arbeit orientiert sich zu einem großen Teil an der interessant geschriebenen Lektüre von Gerhard Aschinger 'Währungs- und Finanzkrisen - Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen' aus dem Jahre 2001.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...