Sie sind hier
E-Book

Aspekte der Betrachtung und Rezeption von Plastik in der deutschen Kunstwissenschaft

Ein wissenschaftlicher Versuch

AutorSusanne Rauprich
VerlagVDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Erscheinungsjahr1995
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783958990371
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,00 EUR
Die kunstwissenschaftliche Betrachtung von Plastik ist bisher in der Wissenschaftsgeschichte wenig thematisiert worden. Die Hintergründe für den heutigen Umgang mit Plastik, für die immer wieder auftauchenden Unsicherheiten hinsichtlich dieser Gattung werden in dieser Untersuchung anhand von Textquellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert dokumentiert und hinterfragt. Dabei zeigt sich, daß zwischen der Plastikbetrachtung des deutschen Klassizismus, der Berliner Schule, Jakob Burkhardts und der modernen Kunstgeschichte eine enge Verbindung besteht. Die Sicht auf plastische Werke ist zu allen Zeiten sehr eingeschränkt. Das begründet sich vor allem dadurch, daß die Plastik an ganz bestimmten, aus der Antike abgeleiteten Maßstäben gemessen wird, und Abweichungen davon durchgängig negativ bewertet werden. Die theoretische Auseinandersetzung mit Plastik scheint sich außerdem immer mehr an grundsätzlichen Fragen des Mensch-Seins zu orientieren als an kunstimmanenten Aspekten, wie sie für die Malerei formuliert werden. Diss. Köln 1995.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
COVER1
IMPRESSUM5
INHALT6
VORWORT8
EINLEITUNG10
I. VORBEMERKUNGEN14
I.1. Zur Begrifflichkeit14
I.2. Zur Forschungsgeschichte17
I.3. Äußerungen zur Plastik in der Italienischen Renaissance21
II. DIE BEDEUTUNG DER PLASTIK IN DER KUNSTTHEORIE DES KLASSIZISMUS UND DER ROMANTIK30
II.1. Das klassizistische Ideal der Statue bei Winckelmann31
II.2. Die Position der Plastik innerhalb der Künste36
II.3. Plastik als Ausdruck einer idealen Gestaltung40
II.4. Der Mensch als Gegenstand der Plastik42
II.5. Die Aspekte der Wahrnehmung und Wahrheit in der Plastik45
II.6. Hegels historisches Modell der Kunstentwicklung47
II.7. Die Wirkung der klassizistischen Plastikbetrachtung auf zeitgleiche Strömungen49
II.8. Zusammenfassung53
III. DIE ENTWICKLUNG DER BETRACHTUNG VON PLASTIK IN DER BERLINER SCHULE56
III.1. Der historische Ansatz in den „Handbüchern“ der Berliner Schule56
III.2. Malerisch und Plastisch als Bewertungskriterien der Quattrocento-Plastik59
III.3. Die Plastik als herausragende Kunstform der Antike63
III.4. Das Nachwirken des klassizistischen Ideals in der Berliner Schule66
IV. JACOB BURCKHARDT: SEINE SICHT UND BEURTEILUNG DER PLASTIK70
IV.1. Zur Person Jacob Burckhardts70
IV.2. Die Schriften zur Plastik74
IV.3. Betrachtung und Beurteilung der Florentiner Quattrocento-Plastik76
IV.4. Der normative Vorbildcharakter der Antike für die Plastik80
IV.4.1. Die Sonderstellung des Reliefs84
IV.5. Betrachtung und Beurteilung der nicht-quattrocentesken Plastik86
IV.6. Die Ambivalenz in Burckhardts Verhältnis zur Plastik89
V. DAS PROBLEM DER PLASTIK UND DES PLASTISCHEN IN DER KUNSTTHEORIE UM 190092
V.1. Der Bruch mit der klassizistischen Kunsttheorie in der Wiener Schule92
V.2. Der „formalistische“ Ansatz von Hildebrand97
V.3. Die Formulierung der Grundbegriffe plastisch und malerisch durch Wölfflin101
V.4. Die Wiederbelebung und Entfremdung des klassizistischen Plastikideals durch Schmarsow105
V.5. Aspekte der „konservativen“ Beurteilung von Plastik um die Jahrhundertwende109
VI. TENDENZEN DER PLASTIKBETRACHTUNG IM ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERT118
VI.1. Das Fortleben der traditionellen, klassizistischen Vorstellungen118
VI.2. Einige neue Ansätze in der Plastikbetrachtung123
SCHLUSS128
ANMERKUNGEN132
LITERATUR176

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...