Sie sind hier
E-Book

Aspekte der Macht in Fritz Langs Film 'Metropolis'

Die zweigeteilte Stadt

AutorStefanie Eck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783656361350
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Oberseminar 'Kulturkritik', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur des Expressionismus behandelt typischerweise Themen wie Entindividualisierung und Vermassung, Technisierung, moderne Arbeitsweisen, Verkehr, Beschleunigung. Auch im 'letzten expressionistischen Film', Fritz Langs 'Metropolis' aus dem Jahr 1927, tauchen diese Aspekte auf. Langs Film setzt sich kritisch mit zeitgenössischen Themen wie der modernen Technik, den Klassenunterschieden oder dem Großstadtleben auseinander.Im Zusammenhang mit diesen Themen treten immer auch Macht-Ohnmacht-Konstellationen zutage. Die Figuren in Metropolis besitzen Macht oder müssen sich ihr unterwerfen. Die vorliegende Seminararbeit will zunächst auf kulturkritische Elemente in Metropolis eingehen und anschließend die Machtkonstellationen im Film näher untersuchen. Die Kernfrage lautet: Wie äußert sich Macht in Metropolis und wer ist im Besitz von Macht? Als Grundlage der Analyse werden Machtkonzeptionen aus Elias Canettis Masse und Macht und Michel Foucaults Überwachen und Strafen herangezogen. Mithilfe ihrer Machttheorien sollen die bedeutsamsten Machtträger von Metropolis und die Natur ihrer Macht näher beleuchtet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...