Sie sind hier
E-Book

Aspekte der sowjetischen Reparationspolitik und die Effizienz ihrer Maßnahmen

AutorRiad Othman
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783640838370
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar, Abt. für die Geschichte Osteuropas), Veranstaltung: Hauptseminar Sowjetische Deutschlandpolitik 1939-1955, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits während des Zweiten Weltkriegs gab es auf sowjetischer Seite Überlegungen, wie die eigenen Reparationsansprüche gegenüber Deutschland befriedigt werden könnten. Es ergaben sich folgende mögliche Quellen: Reparationen durch Demontagen, durch Entnahmen aus der laufenden Produktion sowie durch den Einsatz von Fremdarbeit. Die Fremdarbeitskräfte lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Kriegsgefangene, (Zivil-) Internierte und sogenannte Spezialisten. Der Beitrag der beiden ersten Gruppen wurde in dieser Arbeit untersucht, indem sowjetische Quellen in Form von Befehlen, Direktiven, Korrespondenzen zwischen administrativen Organen des Staatsapparats usw. analysiert wurden. Daraus konnten Schlüsse auf die Effektivität der Maßnahmen gezogen werden. Weiter hat sich die Arbeit mit den unterschiedlichen Demontagewellen befasst. Es wurden dabei weniger Art und Ausmaß der abtransportierten Güter in den Blick genommen als vielmehr das Vorgehen in den verschiedenen Phasen, um abschließend zu einer Beurteilung hinsichtlich des Nutzens der Aktionen zu gelangen. Insgesamt ergibt sich für alle untersuchten Bereiche der sowjetischen Reparationspolitik ein ambivalentes Bild. Die Kriegsgefangenen- und Interniertenarbeit blieb im Hinblick sowohl auf die Anzahl der zur Disposition stehenden Arbeitskräfte als auch auf die Leistungsfähigkeit des im Endeffekt tatsächlich vorhandenen Arbeitskontingents weit hinter den sowjetischen Erwartungen zurück. Bei den Demontagen hat sich gezeigt, dass die übereilten Demontagen (zunehmend mit aufsteigender Komplexität der entnommenen Anlagen) meist zwecklos waren. Die Sowjetunion verlegte sich zunehmend auf Entnahmen aus der laufenden Produktion. Das legt die Vermutung nahe, dass die Demontagen generell nicht den Erfolg brachten, den die Sowjets sich davon versprachen. Alle erfolglosen Demontagen beeinträchtigten nicht nur die SBZ, sondern auch die UdSSR, die durch die Vernichtung des Industriepotentials Ostdeutschlands die eigenen Forderungen nach Reparationen in Form von Produkten und Halbfabrikaten hintertrieb. Dass sich die Sowjetunion dennoch nicht von Anfang an auf Entnahmen beschränkte, erklärt sich aus dem Ansinnen, die eigene Nachkriegswirtschaft mit deutschen Anlagen auszustatten und wieder aufzubauen. Der Schluss liegt nahe, dass auch bei den geordneten Demontagen der Erfolg oft geringer als erwartet war.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...