Sie sind hier
E-Book

Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen

AutorAlexandra Kölbl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638367318
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit des technischen Fortschritts und der Globalisierung, die sich auch auf mittelständische Unternehmen auswirken, muss sich das Personalwesen von einer rein administrativen Tätigkeit hin zu einem Personalmanagement entwickeln. Die immer kürzer werdende Halbwertszeit des Wissens macht Mitarbeiter zur wichtigsten und wertvollsten Unternehmensressource und zum bislang noch vielfach unterschätzten Werttreiber.1) Als Problem erweist sich dabei die 'richtige' Bewertung der Qualität menschlicher Arbeit. In anderen Unternehmensbereichen kann der Controller als Zielerreichungskriterium die absolute oder relative Abweichung bezogen auf Budget, Plan, Soll errechnen - häufig wird dabei der ROI (return on investment) genannt. Im Bereich Personal allerdings ist, anders als bei Sachinvestitionen, der ROI schwer darstellbar.2) In dieser Seminararbeit wird auf diese besondere Rolle des Personalcontrolling eingegangen. Zunächst wird der Begriff Mittelstand erläutert. Im Folgenden wird das Personalcontrolling näher erklärt, wobei speziell Zielsetzungen und Aufgaben bzw. Funktionen dargestellt werden. Auf mögliche Instrumente im Rahmen des Personalcontrolling wird hier aufgrund ihrer Vielzahl und Unterschiedlichkeit in der praktischen Anwendung nicht eingegangen. Anschließend wird die Bedeutung von Zielen in mittelständischen Untnernehmen untersucht und die Frage aufgeworfen welche Stellung das Personalcontrolling im deutschen Mittelstand einnimmt. Denn macht es überhaupt Sinn, Personalcontrolling in einem Mittelbetrieb einzuführen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...