Sie sind hier
E-Book

Aufgabenspezifische Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen

Eine empirische Untersuchung mit Kindern im Grundschulalter

AutorStephan Wernke
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783830978428
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Forschung zu Lernstrategien erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Insbesondere im Rahmen selbstregulierten Lernens und nicht zuletzt durch die PISA-Studien sind sie nicht nur in aller Munde, sondern haben auch Einzug in aktuelle Bildungsstandards gehalten. Obwohl sich die Forschung schon seit langer Zeit mit ihnen beschäftigt, gibt es weiterhin Probleme, die Verwendung von Lernstrategien realistisch abzubilden und zu erfassen. Die überwiegend eingesetzten Selbstberichte zur Erfassung des Lernstrategiegebrauchs werden in Hinblick auf ihre Validität kritisiert: Der theoretisch unbestrittene positive Zusammenhang von Lernstrategien und Lernerfolg konnte empirisch nur vereinzelt nachgewiesen werden. Ziel dieser Studie war es, zum einen ein valides Fragebogeninstrument zur Erfassung von Lernstrategien zu entwickeln. Zum anderen sollen der Lernstrategiegebrauch bei Kindern im Grundschulalter und damit verbunden mögliche Zusammenhänge zu Leistungsvariablen untersuchen werden.

Stephan Wernke, geboren 1978 in Münster, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er studierte das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Mathematik und Technik, war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter in der empirischen Lehr- und Lernforschung und promovierte 2012 an der Universität Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Einleitung8
THEORETISCHER TEIL12
1 Theoretischer Hintergrund13
1.1 Lernstrategien13
1.2 Entwicklungspsychologischer Hintergrund: Das Grundschulalter30
1.3 Erfassung von Lernstrategien44
1.4 Lernstrategien – Stand der Forschung56
2 Zusammenfassung der Befunde und Forschungsdesiderata76
EMPIRISCHER TEIL80
3 Pilotstudie – Reflexionsebene vs. Aufgabenspezifität82
3.1 Forschungsfragen und -hypothesen82
3.2 Erhebung 183
3.3 Erhebung 2126
3.4 Deskriptive Ergebnisse des aufgabenspezifischen Fragebogens143
4 Ergebnisse der Pilotstudie147
4.1 Überprüfung der Forschungsfragen (Erhebung 1)147
4.2 Überprüfung der Hypothesen (Erhebung 1 + 2)152
5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Pilotstudie157
5.1 Fragebogen auf der Reflexionsebene157
5.2 Aufgabenspezifischer Fragebogen159
5.3 Erfassung auf der Reflexionsebene vs. aufgabenspezifische Erfassung161
6 Hauptstudie – Aufgabenspezifische Erfassungvon Lernstrategien166
6.1 Untersuchungsfokus und Forschungshypothesen derHauptstudie167
6.2 Stichprobe172
6.3 Aufgabenspezifischer Fragebogen173
6.4 Deskriptive Ergebnisse des aufgabenspezifischen Fragebogens181
7 Ergebnisse der Hauptstudie186
7.1 Ergebnisse: Geschlechtsspezifische Unterschiede187
7.2 Ergebnisse: Altersspezifische Unterschiede193
7.3 Ergebnisse: Zusammenhänge zwischen einzelnen Lernstrategien197
7.4 Ergebnisse: Zusammenhänge zwischen Lernstrategien und Leistung204
8 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hauptstudie216
9 Replikationsstudie: Literarischer Text vs. Informationstext220
9.1 Stichprobe222
9.2 Aufgabenspezifischer Fragebogen222
9.3 Deskriptive Ergebnisse des aufgabenspezifischen Fragebogens226
9.4 Untersuchungsfokus und Forschungshypothesen der Replikationsstudie227
10 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie 2242
11 Zusammenfassung der Befunde245
11.1 Studie 1: Pilotstudie – Erhebung 1: Fragebogen auf der Reflexionsebene und Interviews245
11.2 Studie 1: Pilotstudie – Erhebung 2: Aufgabenspezifischer Fragebogen247
11.3 Studie 1: Pilotstudie – Fragbogen auf der Reflexionsebene vs. Aufgabenspezifischer Fragebogen248
11.4 Studie 1: Hauptstudie – Aufgabenspezifischer Fragebogen249
11.5 Studie 2: Replikationsstudie – Literarischer Text vs. Informationstext251
12 Diskussion der Befunde254
12.1 Zusammenfassende Befunde zur Konstruktvalidität254
12.2 Beantwortung der Forschungsfragen256
12.3 Implikationen für die Forschung267
12.4 Implikationen für Schule und Unterricht269
Literatur273
Abbildungsverzeichnis285
Tabellenverzeichnis287
Anhang288
Anhang 1 – Fragebogen auf der Reflexionsebene288
Anhang 2 – Aufgabenspezifischer Fragebogen (literarischer Text)291
Anhang 3 – Aufgabenspezifischer Fragebogen (Informationstext)295

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...