Sie sind hier
E-Book

Auslagerung von Aktivitäten des Kreditgeschäfts

AutorChrista Einkammerer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783836602686
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Neue Anbieter und die zunehmende Transparenz auf dem Bankenmarkt führen zu steigendem Konkurrenzdruck und zu damit verbundenen sinkenden Zinsmargen. Um die dadurch fallenden Gewinne auszugleichen, suchen Kreditinstitute unter anderem nach Wegen zur Reduzierung ihrer Kosten. Eine Möglichkeit hierfür kann sich durch die Auslagerung der Kreditbearbeitung und/oder der Kreditentscheidung in eine Kreditfabrik ergeben. Diese Auslagerung kann den Kreditinstituten nicht nur die Chance zur Realisation von kurzfristigen Kostenvorteilen bieten, sondern kann auch zu einer Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition führen. Für die Kreditinstitute sind mit einer Auslagerung zahlreiche Risiken, wie beispielsweise das Abhängigkeitsrisiko, verbunden. Diese Risiken machen eine sorgfältige und kritische Beurteilung und Auswahl der Kreditfabrik notwendig. Eine Kreditfabrik ist ein Dienstleistungsunternehmen, das für mehrere verschiedene Kreditinstitute die Bearbeitung von Krediten und/oder die Kreditentscheidung übernimmt. Kreditfabriken konzentrieren sich vorrangig auf die industrielle Bearbeitung von standardisierten Kreditprodukten mit Massencharakter. Die Kredite bleiben dabei während ihrer gesamten Laufzeit in der Bilanz des auslagernden Kreditinstituts enthalten. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Vorteilhaftigkeit einer Auslagerung der Kreditbearbeitung und/oder der Kreditentscheidung in eine Kreditfabrik. Hierfür muss zunächst geklärt werden, welche typischen Ziele ein Kreditinstitut mit der Auslagerung verfolgt. Dies sind: a) Verbesserung des Kostenmanagements durch Senkung und Flexibilisierung der Kosten. b) Verbesserung der Wettbewerbsposition durch: - Konzentration der durch die Auslagerung frei gewordenen Kapazitäten auf andere bankspezifische ertragsbringende Aufgaben. - Steigerung der Qualität der Kreditbearbeitung und der Kreditentscheidung. Aus den Zielen können Kriterien abgeleitet werden, mit Hilfe derer beurteilt werden kann, inwieweit eine Kreditfabrik dazu beiträgt, dass das Kreditinstitut diese Ziele erreichen kann. Bei der Auslagerung sind zudem gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorschriften zu beachten, die ebenfalls in die Beurteilungskriterien einfließen müssen. Zu 1: Bei dem Ziel der Verbesserung des Kostenmanagements geht es darum, eine Senkung und Flexibilisierung der Kosten zu erreichen. Insbesondere möchte das Kreditinstitut an Kostenvorteilen, die die Kreditfabrik aufgrund der größeren [...]

Christa Einkammerer, Diplom-Kaufmann Univ., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann Univ.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Auslagerung von Aktivitäten des Kreditgeschäfts1
Executive Summary3
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung, Problemstellung und Fortgang der Arbeit8
1.1 Einleitung und Problemstellung8
1.2 Fortgang der Arbeit11
2 Grundlagen zur Arbeit12
2.1 Definition und Charakterisierung von Auslagerung / Outsourcing12
2.2 Definition und Charakterisierung der Kreditfabrik14
3 Ziele der Kreditinstitute und Bedingungen bei der Auslagerung der Kreditbearbeitung und/oder der Kreditentscheidung in eine Kreditfabrik16
3.1 Verbesserung des Kostenmanagements16
3.1.1 Verbesserung des Kostenmanagements durch Senkung der Kosten16
3.1.2 Verbesserung des Kostenmanagements durch Flexibilisierung der Kosten17
3.2 Verbesserung der Wettbewerbsposition18
3.2.1 Verbesserung der Wettbewerbsposition durch Konzentration der durch die Auslagerung frei gewordenen Kapazitäten auf andere bankspezifische ertragsbringende Aufgaben18
3.2.2 Verbesserung der Wettbewerbsposition durch Steigerung der Qualität der Kreditbearbeitung und Kreditentscheidung20
3.3 Bedingung: Einhaltung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften23
3.3.1 Relevante gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorschriften23
3.3.2 Konsequenzen dieser Vorschriften für das Auslagerungsvorhaben24
4 Beurteilung der Kreditfabrik28
4.1 Kriterien zur Beurteilung des Kostenmanagements28
4.1.1 Senkung der Kosten durch den Fremdbezug28
4.1.2 Höhere Flexibilität der Kosten33
4.2 Kriterien zur Beurteilung der Verbesserung der Wettbewerbsposition36
4.2.1 Möglichkeit zum verbesserten Einsatz der frei gewordenen Kapazitäten36
4.2.2 Steigerung der Qualität der Kreditbearbeitung und/oder der Kreditentscheidung41
4.3 Kriterien zur Beurteilung der Einhaltung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften49
4.3.1 Möglichkeit zur Vereinbarung der aufsichtsrechtlich vorgegebenenVertragselemente49
4.3.2 Fähigkeit der Kreditfabrik zum langfristigen Bestand am Markt51
5 Zusammenfassung und aktuelle Lage54
Literaturverzeichnis56

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...