Sie sind hier
E-Book

Auswahl und Einführung von Werkzeugen für das Finanzcontrolling

AutorPatrick Wegener, Tobias Marsch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783656958642
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Mannheim , Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung, technischen Neuentwicklungen und eines sich ständig wandelnden betrieblichen Umfelds stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen (vgl. TIEMEYER 2013, S. 1). Damit einher gehen steigende Anforderungen an das Finanzcontrolling. Neben der Liquiditätssicherung des Unternehmens als zentrale Aufgabe entwickeln sich laufend weitere komplexe Aufgabenbereiche, die vom Finanzcontrolling als Schnittstelle zwischen Leistungsbereich und Führungsebene eines Unternehmens erfüllt werden müssen, um den Fortbestand der Unternehmung zu gewährleisten (vgl. KROPP, GILLENKIRCH 2004, S. 86). So erwarten sowohl Führungsebene als auch der Leistungsbereich laufend kurzfristige und detaillierte Informationen über die aktuelle finanzielle Situation des eigenen Unternehmens, um auf Entwicklungen frühzeitig reagieren zu können. Diese Daten müssen schnell und umfassend an die Entscheidungsträger transportiert werden. Manuell und ohne IT-gestützte Werkzeuge kann das Finanzcontrolling diesen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden (vgl. LAUDON 2009, S. 8). Doch welche Informationen benötigen die jeweiligen Bereiche und wie können die Daten vom Controlling erhoben werden? Welche Werkzeuge kommen als Auswertungsverfahren in Betracht und welche Anforderungen müssen diese erfüllen? Die vorliegende Arbeit untersucht, auf welche Kriterien bei der Auswahl und Einführung von informationstechnischen Werkzeugen ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...