Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf den Arbeitsmarkt in den mittel- und osteuropäischen Ländern

AutorMonika Grobelny
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783836609029
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ Ende 1989 und der anschließende Transformationsprozess von zentralistisch vorgegebenen Planwirtschaften zum marktwirtschaftlichen System führten in den mittel- und osteuropäischen Ländern (im Folgenden abgekürzt mit MOEL) zu fundamentalen politischen und sozialen Veränderungen. Nach jahrzehntelanger Abschottung von der restlichen Welt führte die Reintegration in die Weltwirtschaft, durch rasanten technologischen Wandel und Handels- und Investitionsliberalisierungen getrieben, zu einem noch nie dagewesenen Wettbewerb. Für die bis zu diesem Zeitpunkt am häufigsten staatlich geführten Unternehmen, die durch veraltete Technologien, Überbeschäftigung und zentralistisch vorgegebene Lohnstrukturen geprägt waren, stellte dies eine sehr große Herausforderung dar. In den meisten MOEL stiegen die offiziell ausgewiesenen Arbeitslosenraten von fast null zum Zeitpunkt des Systemwechsels auf zweistellige Werte nur zwei oder drei Jahre später. Wachsende Einkommensungleichheiten führten zu einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. Obwohl sehr viele kritische Stimmen vernommen wurden, die der zunehmenden Zahl an Firmen mit ausländischer Beteiligung die Schuld an dem Scheitern vieler einheimischer Unternehmen zuschrieben, setzten viele politische Entscheidungsträger in den MOEL dennoch große Erwartungen an das ausländische Engagement. Man hoffte, dass ausländische Investoren nicht nur Kapital, sondern vor allem auch neues Know-How und Arbeitsplätze ins Land bringen und dadurch den mikro- und makroökonomischen Wandel antreiben würden. Das Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, welche Konsequenzen der signifikante Anstieg des ausländischen Investitionsvolumens (von nahezu null im Jahr 1990 auf ca. 29,3 Mrd. $ im Jahr 2005) tatsächlich auf die beschriebenen Schwierigkeiten, denen die MOEL seit Beginn der 1990er Jahre ausgesetzt wurden, hatte (UNCTAD 2006). Mit dem Begriff mittel- und osteuropäische Länder werden in dieser Arbeit die in den Jahren 2004 und 2007 aufgenommenen Staaten Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Slowenien, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien bezeichnet. Gang der Untersuchung: Bevor mit der Analyse begonnen wird, soll das Vorgehen näher erläutert werden. In Kapitel 2 wird zunächst ein theoretischer und materieller Untersuchungsrahmen aufgebaut. Es erfolgt eine Begriffserklärung und Beschreibung von möglichen Investitionsmotiven, sowie ein theoretischer Ansatz [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...