Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten

AutorSarah Ley
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783638248822
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain (Studiengang Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Diplomarbeit lautet 'Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten'. Anhand von ausgewählter Literatur soll im Folgenden untersucht werden, inwiefern die Erziehung der Eltern und deren eigener Umgang mit Konflikten Einfluss auf das Konfliktverhalten der Kinder nimmt. Es soll herausgefunden werden, ob die Eltern mit Hilfe von Erziehung und durch eigenes Verhalten das Konfliktverhalten von Kindern beeinflussen können, oder ob Kinder aufgrund von anderen Erfahrungen und Prägungen ihre eigenen Konfliktlösungsstrategien entwerfen. Dabei ist interessant zu untersuchen, welches Erziehungsverhalten von Seiten der Eltern sich positiv und welches sich negativ auf den kindlichen Umgang mit Konflikten auswirken kann. Um den Begriff des Kindes klar zu differenzieren, ist es notwendig eine Altersspanne festzuhalten. Dies ist im Bezug auf die Auswirkungen der familiären Sozialisation bedauerlicher Weise relativ schwierig. Aus diesem Grund bezieht sich der Begriff des Kindes in dieser Diplomarbeit auf alle Kinder, die (räumlich) innerhalb einer Familie leben und im Alltag von ihren Eltern geprägt und erzogen werden. Der Zeitraum ist etwa deckungsgleich mit dem der familiären Sozialisation. Hier eine klare Altersgrenze zu ziehen, ist nicht möglich. Die Fragestellung, inwiefern Eltern mittels Erziehung und eigenem Verhalten Einfluss auf das Konfliktverhalten ihrer Kinder nehmen können, soll anhand folgender Gliederung erläutert werden. Als erstes werden Begriffe definiert, die im Zusammenhang mit dem behandelten Thema stehen und eine bedeutende Rolle in den folgenden Ausführungen spielen. Diese Vorgehensweise der Definition ist notwendig, damit deutlich und klar ist, auf welche Bedeutung der Begriffe zurückgegangen werden kann. Im zweiten Schritt wird der erste große Themenbereich der familiären Sozialisation aufgegriffen. Es soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen, vor welchen Hintergründen und in welchem Familienalltag Kinder heute aufwachsen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...