Sie sind hier
E-Book

Baden sehen, erleben und verstehen

Theorien, Methoden und Ideen für ein Konzept eines Schülerbegleiters durch die Stadtgeschichte der Stadt Baden unter besonderer Berücksichtigung von integrativen Notwendig- und Möglichkeiten

AutorMartin Writzmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783842811676
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Historische Kleinstädte sind eigentlich Fundgruben für einen geschichtlich interessierten Menschen. Wenn man über ein gewisses Repertoire an Fach- und Allgemeinwissen verfügt, kann man ohne Weiteres an fast allen Ecken und Enden Skulpturen, Baudenkmäler, Fassaden oder bekannt geschichtsträchtige Gebäude entdecken, ist man vielleicht sogar imstande epochale Zusammenhänge zu erkennen oder gar Symbole aus alter Zeit zu deuten. Leider ist das eine Art der Begegnung mit Geschichte, die einen, speziell jugendlichen, Lerner der Materie nicht unbedingt Jubel des Entzückens entlocken, wer kennt nicht das Maulen der eigenen Kinder, wenn es um die Besichtigung von historischen Gebäuden und Kulturstätten geht. Von ‘Langweilig!’ bis ‘Ist es bald aus?’ reicht das Phrasenspektrum bei privaten oder geführten Spaziergängen. Dabei ist gerade das oft sehr schade, denn wenn man in den verschiedensten Städten ein wenig den Blick von den Auslagen in die Höhe richtet, erkennt man oftmalig schon an den Dekorationen und stiltypischen Auf- und Anbauten das dieses oder jene Gemäuer mehr in sich verbirgt als moderne Kleidung zu konkurrenzfähigen Preisen. Wobei das Kleidungsgeschäft paradoxerweise einen wesentlichen rhetorischen Baustein enthält, warum ich diese Arbeit angegangen bin: Es liegt wohl immer mehr an der Verpackung. Es geht also um die Verpackung, das quasi äußere Erscheinungsbild. Wobei ich hierbei jedoch nicht das ohnehin bereits viel strapazierte ‘außen hui, innen pfui’ weiter abnützen will, nein für mich stellt sich als Kern dieser Arbeit folgende Fragen: • Kann man eine Stadt so attraktiv verpacken, dass sie zu entdecken für einen Schüler so interessant ist, dass er sie selbsttätig entdecken möchte? • Wie müsste man ein derartiges Projekt konzipieren, welche didaktischen Notwendigkeiten berücksichtigen, welcher Methoden, vorrangig aus dem Bereich der Museumspädagogik kann man, soll man sich bedienen, damit die (schulische) Heimatstadt auf eigenständige Art und Weise erforscht werden kann? Diese Fragen führen mich in weiterer Folge zur Forschungsfrage die dieser Arbeit zugrunde liegen soll: Wie kann man eine Stadt als ‘Museum der Wirklichkeiten’ erlebbar machen, um Geschichtsunterricht in Form eines Schülerbegleiters handlungs- und erlebnisorientiert zu gestalten? Welche Grundbedingungen muss ein solches Unterrichtsmaterial unbedingt erfüllen um motivierend zu sein bzw. welche didaktischen Vorarbeiten im Unterricht, speziell auf [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...