Sie sind hier
E-Book

Basel II - die Bedeutung des bankinternen Ratings für Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe

AutorIris Hadbawnik
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783832477486
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der jüngste Zusammenbruch traditionsreicher deutscher Banken, die Verschärfung des Wettbewerbes zwischen den Kreditinstituten und die daraus resultierende Konsolidierung sind einige der zahlreichen Faktoren, die ein Umdenken im Bankensystem erfordern. Aber auch die deutsche Unternehmensfinanzierung unterliegt einem drastischen Wandel. Der starke Anstieg der Insolvenzen und die damit verbundenen Kreditausfälle sowie die Tatsache, dass das Firmenkundengeschäft vieler Banken derzeit nicht rentabel ist, führen zu einer restriktiveren Kreditvergabe und dem Bestreben der Kreditinstitute höhere Margen durchzusetzen. Mit Basel II ändert sich die bisher pauschalierte Eigenkapitalunterlegung von Krediten. Künftig wird die Höhe der Eigenkapitalbindung der Kreditinstitute durch die Bonität ihrer Firmenkunden bestimmt. Die Bonität der Unternehmen wird in Form eines Ratings gemessen. Das Rating spielt somit zukünftig eine zentrale Rolle in der Unternehmensfinanzierung, aber auch im Kreditvergabeprozess der Banken und erfordert von beiden Seiten eine intensive Vorbereitung und Anpassung der Geschäftsabläufe bis zum Inkrafttreten des Beschlusses. Die vorliegende Arbeit beinhaltet den Prozess des bankinternen Ratingverfahrens und dessen Bedeutung am Beispiel von Kleinunternehmen und Handwerksbetrieben. Gerade in diesem Segment liegen erhebliche Informationsdefizite vor, da sich ein Großteil der Unternehmen noch nicht mit Basel II und dessen Konsequenzen beschäftigt hat. Aber: Der bankinterne Ratingprozess beginnt bereits heute und jedes Unternehmen sollte sich nach besten Kräften damit auseinander setzen und darauf vorbereiten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII TabellenverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Basel II2 1.1.1Inhalt von Basel II3 1.1.2Die Berechnung des Kreditrisikos nach Basel II6 1.1.3Die Ziele von Basel II10 1.1.4Die Chronologie von Basel II11 1.2Begründung des Ratings14 2.Rating Grundlagen16 2.1Definition des Ratingbegriffs16 2.2Definition Rating-Skalen17 2.3Ziele des Ratings18 2.4Internes versus externes Rating19 3.Ratingprozess23 3.1Abgrenzung23 3.1.1Definition Kleinunternehmen24 3.1.2Definition Handwerksbetriebe24 3.2Vor- und Nachteile des bankinternen Ratings24 3.3Mindestanforderungen des bankinternen Ratings26 3.4Rating-Kriterien28 3.4.1Quantitative Kriterien28 3.4.2Qualitative Kriterien30 4.Fallbeispiel Volksbank31 4.1Aufbau des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...