Sie sind hier
E-Book

Basel II und Rating

Anforderungen an die Kreditinstitute und Möglichkeiten der Mandantenunterstützung durch die Steuerberater zur Optimierung des Ratings

AutorMichael Kelm
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783836605687
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Kreditinstitute spielen eine besondere Rolle in modernen Volkswirtschaften. Sie sind nicht nur Mittler zwischen Kreditnehmern und Einlegern, sondern stellen darüber hinaus vielfältige nicht bilanzwirksame Finanzdienstleistungen zur Verfügung. Dabei ist der professionelle Umgang mit Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und anderen Risiken eine der wichtigsten Leistungen von Finanzintermediären. Solche Risiken dürfen jedoch nicht zu Instabilitäten im Finanzsektor führen. Über die eigene Risikovorsorge der Institute hinaus wurden deshalb besondere Aufsichtsregeln für Kreditinstitute geschaffen, unter denen die Eigenkapitalregeln eine herausragende Rolle einnehmen. In einem seit 1999 andauernden Prozess wurden die Eigenkapitalregeln durch den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht grundlegend überarbeitet und sind zum 01. Januar 2007 in Kraft getreten. Zentrales Element ist die auf Grundlage von Ratings der Kreditnehmer basierende individuelle Eigenkapitalunterlegung. Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, neben der Erläuterung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung, deren nationale Umsetzung und der sich daraus ergebenden Anforderungen und Auswirkungen für die Banken auch den Ratingprozess an sich sowie Möglichkeiten der Ratingverbesserung anhand von Beispielen und die Rolle des Steuerberaters in diesem Zusammenhang darzustellen. Beginnend im folgenden Abschnitt sollen zunächst Inhalte und Aufbau der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung vorgestellt werden. In Abschnitt 2 und 3 wird auf die nationale Umsetzung und die sich daraus ergebenden Anforderungen in Form der MaRisk sowie die Auswirkungen auf die Eigenkapitalunterlegung, die Kreditzinskalkulation und das Risikomanagement der Banken eingegangen. Welche Kriterien die Banken im Rahmen der Bonitätsprüfung anwenden, wird am Beispiel des Ratingverfahrens der Sparkassenorganisation in Abschnitt 4 dargestellt. Aspekte externer und interner Ratings aus Unternehmenssicht sind Gegenstand des 5. Abschnittes. In Abschnitt 6 wird der Frage nachgegangen, ob der Steuerberater aufgrund seiner Ausbildung geeignet ist, eine qualifizierte Ratingberatung anzubieten. Außerdem wird auf die Tätigkeitsfelder der Ratingberatung und die für die Steuerberater bestehenden rechtlichen Grenzen sowie Anforderungen an die Erstellung von Jahresabschlüssen zur Vorlage bei den Banken eingegangen. Im 7. Abschnitt werden Hinweise zur Vorbereitung auf das Rating und zu [...]

Michael Kelm, Dipl.-Kfm. (FH), Geboren 1970, ausgebildeter Bankkaufmann, BWL-Fernstudium an der Hochschule Merseburg (FH), Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann (FH), seit 1999 tätig als Revisor in den Bereichen Aufsichtsrecht, Risikocontrollling, Rechnungslegung und Prüfung von Tochter- und Outsourcinggesellschaften einer Sparkasse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Basel II und Rating. Anforderungen an die Kreditinstitute und Möglichkeiten der Mandantenunterstützung durch die Steuerberater zur Optimierung des Ratings1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis5
1. Einleitung und Überblick über Basel II7
1.1. Historie: von Basel I zu Basel II8
1.2. Das Drei-Säulen-Modell des neuen Baseler Akkords10
1.2.1. Mindesteigenkapitalanforderungen11
1.2.2. Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess - "Supervisory Review Process" (SRP)12
1.2.3. Erweiterte Offenlegungspflichten13
2. Nationale Umsetzung14
2.1. Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk)15
2.1.1. Allgemeine Anforderungen16
2.1.2. Anforderungen an die Organisation des Kreditgeschäftes17
2.1.3. Risikoklassifizierungsverfahren18
2.1.4. Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Kreditrisiken19
3. Bedeutung/Auswirkung für die Banken21
4. Das Ratingsystem der Sparkassenorganisation25
4.1. Aufbau26
4.2. Ermittlung des Kreditzinssatzes30
5. Rating aus Sicht des Unternehmens34
6. Der Steuerberater als Ratingberater36
6.1. Qualifikation des Steuerberaters37
6.2. Rechtliche Grenzen der Ratingberatung39
6.3. Erstellung des Jahresabschlusses mit/ohne Prüfungshandlungen41
6.4. Vier Handlungsfelder der Ratingberatung43
7. Unterstützung durch den Steuerberater46
7.1. Vorbereitung auf das Rating46
7.1.1. Auswahl der Bank46
7.1.2. Benötigte Unterlagen48
7.1.3. Qualitative Unternehmensbewertung52
7.2. Optimierung des Ratings56
7.2.1. Kurzfristige Optimierungsmöglichkeiten56
7.2.2. Langfristige Optimierungsmöglichkeiten61
7.3. Finanzierungsalternativen66
7.3.1. Leasing67
7.3.2. Factoring68
7.3.3. ABS-Transaktionen (Asset-Backed-Securities)69
7.3.4. Private Equity (Beteiligungsfinanzierungen)70
7.3.5. Mezzanine-Finanzierungen71
7.3.6. Fördermittel72
8. Abschließende Betrachtung73
Anhang75
Literatur- und Quellenverzeichnis88

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...