Sie sind hier
E-Book

Bauen am Wasser

Erprobt am Beispiel Humboldthafen Berlin

AutorAndreas Kachel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl139 Seiten
ISBN9783836620475
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit wird sich der Thematik ’Bauen am Wasser’ allgemein und speziell am Humboldthafen in Berlin angenähert und der Versuch unternommen, einen städtebaulich wie auch landschafts-architektonisch hochwertigen Entwurf für diesen Bereich zu erarbeiten. Um die einzelnen Themengebiete klar herauszuarbeiten und somit eine gute Überschaubarkeit der Arbeit zu gewährleisten, ist eine Unterteilung in vier Kapitel von Nöten. Im Ersten Kapitel werden allgemeingültige, für die Planung am Wasser relevante Thematiken erörtert und dargestellt. In diesem Teil der Arbeit wird sich durch eine jedermann bekannte Arbeitsweise: ’vom Groben zum Kleinen’ dem eigentlichen Thema genährt. Es wird über die Bedeutung vom Bauen am Wasser, über planungsrelevante Parameter, über Materialien, Bauformen und Städte, im speziellen natürlich auch über die Stadt Berlin, als Stadt am Wasser, die den Humboldthafen beheimatet, gesprochen. Am Ende dieses Kapitels werden einige Beispiele aus Berlin dargestellt, die verdeutlichen sollen, welches Potenzial in der Thematik ’Bauen am Wasser’ steckt. Im zweiten Kapitel geht es speziell um den Planungsort selbst, hier wird der Grundstein einer jeden nachhaltigen Planung gelegt: die Grundlagenermittlung. Es werden geschichtliche wie auch stadträumliche Hintergründe aufgezeigt, um so ein Verständnis für den Ort zu entwickeln. Natürliche Faktoren wie Klima, Wasser und Boden, um nur einige von ihnen zu nennen, werden ebenso wie kulturell räumliche Faktoren, de Mensch und seine Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, analysiert. Im dritten Kapitel wird über die voraussichtliche Planung des Standortes ’Humboldthafen Berlin’ gesprochen. Es findet eine Einordnung in das Stadtgebiet statt; planerische Absichten und Vorgaben werden dargestellt, ebenso wie sein Umfeld und allgemeine Planungsmöglichkeiten vor Ort. Schließlich wird das bereits existierende städtebauliche Konzept der Stadt Berlin für den Standort ’Humboldthafen Berlin’ beschrieben und bewertet. Ohne das Ergebnis vorweg zu nehmen, lässt sich schon an dieser Stelle sagen, dass sich das folgende vierte Kapitel aus den Resultaten der Analyse des Konzeptes der Stadt ergibt. In eben jenem vierten Kapitel werden eigens entwickelte städtebauliche Konzepte zum Planungsgebiet erläutert und unter Betrachtung von bestimmten Kriterien miteinander verglichen. Der nach eingehender Bewertung zu favorisierende Entwurf wird dann vertieft [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...