Sie sind hier
E-Book

Bedeutung, Grenzen und Möglichkeiten des Signalisierens ökologischen Wohlverhaltens im Firmenkreditgeschäft aus Kreditnehmersicht

AutorJörg Andreas Vogt
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783832438807
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Lange Zeit galten die Natur und ihre Bestandteile als freie Güter, welche man unüberlegt und unbegrenzt nutzen konnte. Umweltrisiken galten als volkswirtschaftliche Risiken, die von der Allgemeinheit zu tragen waren. Doch durch eine dramatische Verschlechterung der Umweltsituation, bedingt durch die Verdoppelung der Erdbevölkerung und die Vervierfachung des Energieverbrauches seit 1950, wird die Natur zunehmend zu einem knappen Gut. Durch diese Tatsachen und die erhöhte Aktivität des Gesetzgebers auf dem Gebiet des Umweltrechts ergibt sich ein zunehmender Druck auf die Unternehmen, insbesondere auf die produzierende Industrie, da sie durch ihre Umweltverschmutzung wachsender Kritik ausgesetzt sind. Die Unternehmen müssen, um ihr Image zu erhalten bzw. zu verbessern, versuchen, die von ihnen ausgehenden Umweltschädigungen zu verringern und dieses der Öffentlichkeit auch deutlich zu machen. Denn die einzelwirtschaftlichen Risiken aus umweltschädlichem Verhalten sind immens und können sich im Extremfall bis zur Gefährdung der Existenz des Unternehmens ausweiten. Aus dieser Überlegung ergibt sich, daß sowohl Unternehmen in Form von Kreditnehmern und Kreditgebern auf umweltverträgliches Verhalten achten müssen, um sich nicht den Gefahren einer umweltbedingten Unternehmenskrise auszusetzen. Allein die Tatsache, daß die Auswirkungen einer Negativmeldung in den Medien die Absatzchancen eines Produktes völlig zunichte machen können, zeigt die Relevanz der umweltverträglichen Ausgestaltung der, Unternehmung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für die Kreditgeber, auf die Umweltverträglichkeit der Kreditnehmer zu achten, um Kreditausfälle zu vermeiden. Ziel dieser Untersuchung ist, zu erörtern, welche Bedeutung das Signalisieren des ökologischen Wohlverhaltens für einen Kreditnehmer hat und wie er dieses Signal ausgestalten kann. Außerdem soll aufgezeigt werden, in welchem Maße diese Signalisierungsmöglichkeiten innerhalb der Firmenkreditpraxis zum Einsatz kommen oder kommen könnten und welche Grenzen sich dabei ergeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV ÜbersichtsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Grundlagen der Untersuchung3 2.1Definition des ökologischen Wohlverhaltens3 2.2Der Risikobegriff in der betrieblichen Finanzierung4 2.2.1Allgemeine Kreditrisiken5 2.2.2Ökologische Risiken als Bonitätsrisiken6 2.3Die Kreditbeziehung als [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...