Sie sind hier
E-Book

Bildung

AutorKirsten Meyer
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783110250978
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

Education, knowledge, equal opportunity, autonomy and a good life. These are the keywords shaping current social debate. Is education just an economic program or does knowledge have a value in its own right? Does education promise autonomy and a good life? What educational goals should the state set? What does the decree of equal opportunity mean?

In ancient philosophy, an interest in education grew out of the core question of human happiness and a good life. By reviving that connection this book returns education to the philosophical agenda.



Kirsten Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorbemerkung??????????????????????????????????????8
1 Einleitung??????????????????????????????????????10
2 Bildung und Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????20
2.1 Autonomieideal und Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.1.1 Handlungsmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1.2 Autonomie des Wollens????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2.1.3 Begründete Meinungen??????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.2 Grenzen des Autonomieideals????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.2.1 Gemeinschaftliche Werte????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2.2.2 Konkurrierende Werte??????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.2.3 Über Autonomie hinausgehende Werte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3 Bildung und Werte????????????????????????????????????????????????????52
3.1 Werte an sich????????????????????????????????????????????????52
3.1.1 Intrinsische Werte??????????????????????????????????????????????????????????????54
3.1.2 Inhärente Werte????????????????????????????????????????????????????????58
3.1.3 Wertvolle Erfahrungen????????????????????????????????????????????????????????????????????62
3.2 Einzelne Werte??????????????????????????????????????????????????67
3.2.1 Der Wert der Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????69
3.2.2 Der Wert des Wissens??????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.2.3 Ästhetische Werte????????????????????????????????????????????????????????????80
4 Bildung und gutes Leben????????????????????????????????????????????????????????????????88
4.1 Bildung und menschliche Fähigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.1.1 Individuelle Fähigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
4.1.2 Spezifi sch menschliche Fähigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
4.1.3 Essentielle Fähigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
4.2 Bildung, Bedürfnisse und Erfahrungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
4.2.1 Grundbedürfnisse??????????????????????????????????????????????????????????106
4.2.2 Wertvolle Erfahrungen und gutes Leben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
4.2.3 Bildung und kulturelle Werte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
5 Bildung und Neutralität????????????????????????????????????????????????????????????????124
5.1 Staatliche Neutralität??????????????????????????????????????????????????????????????????127
5.1.1 Inhalt und Begründung des Neutralitätsgebotes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
5.1.2 Einwände gegen das Neutralitätsgebot??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
5.1.3 Neutralitätsgebot und Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
5.2 Bildung und staatliches Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
5.2.1 Staatliche Erziehung zum Wohl der Kinder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
5.2.2 Beförderung der Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
5.2.3 Staatliche Kulturförderung durch Erziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
6 Bildung und Gerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????162
6.1 Bildung und Chancengleichheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
6.1.1 Gleiche Chancen????????????????????????????????????????????????????????163
6.1.2 Chancengleichheit und soziale Herkunft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
6.1.3 Chancengleichheit und natürliche Ausstattung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
6.2 Bildung und Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
6.2.1 Menschenrechte als moralische Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
6.2.2 Menschenrecht auf Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
6.2.3 Chancengleichheit und Recht auf Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
7 Schluss????????????????????????????????196
Anmerkungen????????????????????????????????????200
Literatur????????????????????????????????214
Personenregister??????????????????????????????????????????????226
Sachregister??????????????????????????????????????230

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...