Sie sind hier
E-Book

Bildungsstandards praktisch

Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

AutorElmar Drieschner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783531913438
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Wie können Bildungsstandards praktisch werden? Elmar Drieschner bietet einen Überblick über Perspektiven der standard- und kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung. Er verzahnt theoretisches Grundlagenwissen und praxisanleitendes Handlungswissen. Ausgehend von der politischen Funktion und der theoretischen Konzeption von Bildungsstandards werden didaktische Möglichkeiten der Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Unterrichts vorgestellt. Erprobte Praxisbeispiele veranschaulichen, wie die gezielte pädagogische Förderung der in den Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzen gelingen kann.

Dr. Elmar Drieschner ist nach einer Ausbildung zum Grund-, Haupt- und Realschullehrer als Stipendiat und Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg tätig.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Planungsbeispieleiner Unterrichtseinheit zur Entwicklung von Lese und Schreib kompetenzin einem dritten Schuljahr am Thema‚Märchen und märchenhafte Welten’ (S. 97-98)

Da die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 bundesweit verbindlich wurden und auf Länderebenein die Erarbeitung von Bildungsplänen und Kerncurricula eingegangen sind, stellt sich für Lehrerinnen und Lehrer die Aufgabe, Wege zur praktischen Arbeit mit diesen neuen curricularen Vorgaben zu entwickeln und zu beschreiten. Ausgehend von den in Kapitel 4 vorgestellten Modellen kompetenzorientierten Unterrichtenssollinder nachfolgend dokumentierten Unterrichtseinheitzur Entwicklung von Lese und Schreibkompetenz beispielhafterprobtwor den, wie Bildungsstandards für die Unterrichtsplanung und reflexion verwendetwerdenkönnen.

Inhaltlich bezieht sich diese Unterrichtsreihe, die im Oktober und November 2007 in einer Klasse einer niedersächsischen Grundschule durchgeführt wurde, auf das Thema ‚Märchen und märchenhafte Welten’, einem klassischen Thema des Deutschunterrichts an Grundschulen, das kompetenztheoretischer schlossen und konzeptua lisiert wird.

Wie auch beiderinhaltsorientierten Unterrichtsplanungstelltsich beider Konzeptionkompetenzorientierter Unterrichtseinheiten in einem ersten Schritt die Frage nach den allgemeinen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Unterkompetenzorientierten Gesichtpunkten ist bei dieser Bedingungsanalyse besonderes Gewicht auf ihre bisher verfügbaren Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zulegen, wobei nicht nur fachliche, sondern auch Sozial, Arbeits- und Lernkompetenzen angemessen zu berücksichtigen sind.

Dabei können Bildungsstandards wieinder‚ Klieme Expertise’ gefordert als Hilfe zur Lernstandsdiagnose genutzt werden(vgl.Kapitel 2.4), indem die ausgewiesenen Kompetenz bereiche und Kompetenzen als kriterienorientierte Bezugsnormen für Evaluationszwecke herangezogen werden.

Entlang der Systematik der Bildungsstandards kann dementsprechend eine strukturierte Dokumentation der allgemeinen Lernvoraussetzungen im Sinne einer Kompetenzbeschreibung erstellt werden, die im Unterschied zu Kompetenztests eine qualitative und unterrichtsbegleitende Form der Diagnostik darstellt, die auf der kontinuierlichen strukturierten Beobachtung der Lernenden basiert. Erst unter dieser Perspektive kommen in der Darstellung der all gemeinen Lernvoraussetzung die bereits im Unterricht behandelten Themen und Inhalte in den Blick.

Eine solche Kompetenzbeschreibung sollinKapitel5.1geleistetwerden.IneinemzweitenSchrittstelltsichdie Aufgabe, Themen und Inhalte der geplanten Unterrichtseinheit und die daran zu erarbeitenden Kompetenzen aufeinander zu beziehen (Kapitel 5.2).So dann er folgt die Dokumentation der gesamten Unterrichtseinheit (Kapitel 5.3) und eine ausführliche Darstellung und Reflexion von zwei ausgewählten Lernsequenzen (Kapitel 5.4).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung: Bildungsstandards und Kompetenzorientierung als Programm der Qualitätsentwicklung von Unterricht8
2 Zur Funktion von Bildungsstandards in der Steuerung des Bildungssystems17
2.1 Bildungsstandards als bildungspolitische Reaktion auf das Ranking bei internationalen Schulleistungsstudien18
2.2 Die Einführung von Bildungsstandards als Übergang von der Input zur Outputsteuerung des Bildungssystems23
2.3 Bildungsstandards, Schulautonomie und eigenverantwortliches Lehren und Lernen28
2.4 Bildungsstandards und Bildungsevaluation32
3 Zur Konzeption von Bildungsstandards als Kompetenzziele schulischen Lernens37
3.1 Bildungsstandards als Kompetenzstandards38
3.2 Kompetenzbereiche und Anforderungsniveaus als Konstruktionsprinzipien der KMK Bildungsstandards – dargestellt am Beispiel des Faches Deutsch in der Primarstufe45
3.3 Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Anforderungen an die Weiterentwicklung der KMK Bildungsstandards55
4 Zur praktischen Umsetzung von Bildungsstandards im kompetenzorientierten Unterricht61
4.1 Zielperspektiven erschließen: Zur Deduktion von Lernzielen aus Bildungsstandards63
4.2 Anspruchsniveaus festlegen: Zur Graduierung von Kompetenzen70
4.3 Inhalte erschließen: Zur Vernetzung von Kompetenzen und Inhalten75
4.4 Methodische Zugänge erschließen: Von der Kompetenzbeschreibung zur Konzeptualisierung von Lernwegen78
5 Planungsbeispiel einer Unterrichtseinheit zur Entwicklung von Lese und Schreibkompetenz in einem dritten Schuljahr am Thema ‚Märchen und märchenhafte Welten’94
5.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen95
5.2 Allgemeine didaktische Begründung103
5.3 Darstellung des Verlaufs der Unterrichtseinheit110
5.4 Ausführliche Dokumentation und Reflexion ausgewählter Lernsequenzen128
6 Schlussbemerkung: Schulpraktische Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsstandards154
Literaturverzeichnis163

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...