Sie sind hier
E-Book

Corporate Social Responsibility Reporting

Berichterstattungspraktiken in Österreich, Deutschland, Schweden und Spanien

AutorIris Bader
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783836635813
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Abbildung der ökonomischen Leistung mittels einer kennzahlenbasierten Finanzberichterstattung nicht mehr ausreichend ist, um den steigenden Ansprüchen der Stakeholder gerecht zu werden. Als Reaktion wurden vielerorts Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht, die neben der ökonomischen Leistung auch soziale und ökologische Aspekte der Unternehmenstätigkeit berücksichtigen. Dieses Buch zielt darauf ab, einen Überblick über den derzeitigen Stand des Corporate Social Responsibility Reporting zu vermitteln, etwaige Lücken im Entwicklungsprozess aufzudecken und daraus gezielte Perspektiven abzuleiten. Im ersten Teil der Arbeit erfolgen ein kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung zu CSR und CSR-Reporting, die Wahl einer geeigneten Definition zu diesen beiden Begriffen sowie die Vorstellung des CSR-Konzepts der Europäischen Union. Im zweiten Teil wird der aktuelle Stand der Gesetzgebung für ein CSR-Reporting sowie Motive, die Unternehmen auch ohne jegliche Verpflichtungen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veranlassen können, aufgezeigt. Das Kernstück dieser Arbeit stellt ein Vergleich der Berichterstattungspraktiken in vier ausgewählten EU-Ländern dar, welcher die Möglichkeit eröffnen soll, etwaige Parallelen bzw. Unterschiede in der Berichtsintensität von Ländern mit einer gesetzlichen Verpflichtung sowie Staaten ohne dieser aufzudecken. Insbesondere stehen hierbei die Wahl geeigneter Indikatoren sowie die Gestaltung eines Messsystems zur besseren Vergleichbarkeit der Berichtsleistungen im Vordergrund. Abschließend sollen ? Bezug nehmend auf die gewonnenen Erkenntnisse ? konkrete Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Corporate Social Responsibility Reporting1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
Zusammenfassung9
Abstract9
1 Einleitung10
1.1 Problemstellung10
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit11
2 Corporate Social Responsibility13
2.1 Entstehungsgeschichte13
2.2 Definition14
2.3 Konzept der nachhaltigen Entwicklung17
2.4 CSR-Konzept der Europäischen Union18
2.4.1 Allgemein18
2.4.2 Säulen des CSR18
2.4.3 Kernkomponenten des CSR20
2.4.4 Instrumente des CSR23
3 Corporate Social Responsibility Reporting27
3.1 Entstehungsgeschichte27
3.2 Definition Nachhaltigkeitsberichterstattung28
3.3 Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung30
4 Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Corporate Social Responsibility Reporting33
4.1 Bestimmungen auf EU-Ebene33
4.1.1 Meilensteine der EU zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung33
4.1.2 Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG36
4.1.3 Beitrag der EU zur Forcierung eines CSR-Reporting37
4.2 Gesetzliche Verpflichtungen zum CSR-Reporting im EU-Raum37
4.2.1 Österreich37
4.2.2 Deutschland38
4.2.3 Schweden39
4.2.4 Frankreich39
4.2.5 Dänemark40
4.2.6 Niederlande41
4.2.7 Großbritannien42
4.2.8 Fazit43
5 Motive einer freiwilligen Berichterstattung44
5.1 Allgemein44
5.2 Legitimitätstheorie44
5.3 Stakeholder-Theorie46
5.4 Sonstige Motive47
5.4.1 Reputation47
5.4.2 Wettbewerbsfähigkeit48
5.4.3 Interne und externe Steuerung49
5.4.4 Risikomanagement50
5.4.5 Innovation und Lerneffekte50
5.4.6 Fazit50
6 Instrumente zur Umsetzung eines CSR-Reporting52
6.1 Allgemein52
6.2 OECD-Guidelines für Multinationale Unternehmen53
6.3 UN Global Compact54
6.4 Global Reporting Initiative56
6.4.1 Entwicklung und Ziele56
6.4.2 Struktur der Global Reporting Guidelines57
6.4.3 Stärken der Global Reporting Guidelines64
6.4.4 Schwächen der Global Reporting Guidelines65
7 Vergleich der Berichterstattung in ausgewählten Ländern68
7.1 Allgemein68
7.2 Deutschland69
7.2.1 Art und Intensität der Berichterstattung69
7.2.2 Leitlinien und Prüfungsstandards70
7.2.3 Schwachstellen der Berichterstattung71
7.2.4 Trends der Berichterstattung72
7.3 Österreich72
7.3.1 Art und Intensität der Berichterstattung72
7.3.2 Leitlinien und Prüfungsstandards74
7.3.3 Schwachstellen der Berichterstattung74
7.3.4 Trends der Berichterstattung75
7.4 Spanien76
7.4.1 Art und Intensität der Berichterstattung76
7.4.2 Leitlinien und Prüfungsstandards78
7.4.3 Schwachstellen der Berichterstattung78
7.4.4 Trends der Berichterstattung79
7.5 Schweden80
7.5.1 Art und Intensität der Berichterstattung80
7.5.2 Leitlinien und Prüfungsstandards81
7.5.3 Schwachstellen der Berichterstattung82
7.5.4 Trends der Berichterstattung82
7.6 Zwischenergebnis83
7.7 Messsystem zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung in ausgewählten Ländern84
7.7.1 Erstellung des Kriterienkatalogs84
7.7.2 Prüfung der Indikatoren in den ausgewählten Ländern86
7.7.3 Fazit93
8 Entwicklungsperspektiven des CSR-Reporting96
8.1 Allgemein96
8.2 CSR-Reporting im Konflikt zwischen Freiwilligkeit und Regulierung96
8.3 Maßnahmen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit99
8.3.1 Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten99
8.3.2 Stakeholder-Engagement102
8.4 Erhöhte Vergleichbarkeit durch Standardisierung103
9 Resümee107
Literaturverzeichnis109

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...