Sie sind hier
E-Book

Darstellung der Theorie der Ausgleichswellenfelder und deren Anwendung auf Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen

AutorAlexandra Lène
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783832432850
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die „Theorie der Ausgleichswellenfelder“ (AWT) stellt einen völlig neuen Ansatz dar, sämtliche Wechselwirkungen an denen Materie beteiligt ist, auf einfache übergreifende Weise im Sinne eines universellen Entwicklungsprinzips, zu beschreiben. Sie basiert auf dem Modell eines ausgleichenden Feldes, das sich als Träger der Wechselwirkungen zwischen Umfeld und Kern um jedes beliebige Objekt herum ausbildet. Das ausgleichende Feld ist elektromagnetischer Natur; für seine Interaktion mit dem Umfeld werden klare Gesetzmäßigkeiten abgeleitet. Gang der Untersuchung: Teil I der Diplomarbeit: Beschreibung der AWT anhand anschaulicher Beispiele, Ableitung folgender Vorgänge mit Ableitung der Ursachen: Entstehung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Grundlagen der Resonanz, Gravitation und deren inverser Prozess Levitation. Teil II der Diplomarbeit: Vergleich unterschiedlicher Bindungsarten zwischen der bestehenden Lehrbuchwissenschaft und der AWT, Bearbeitung folgender Themen: Aufbau des Atoms, kovalente Atombindung, van der Waals-Wechselwirkungen, Molekularkräfte, Wechselwirkungen zwischen Enzym und Substrat, Aggregatzustände. Der Vergleich führt zu einer differenzierten Anschauung, Ergänzung oder Weiterentwicklung der herkömmlichen Lehrbuchmeinung insbesondere bei folgenden Beispielen: Atom: Auftreten und Wirken der Elementarteilchen, starke Kernkräfte, Konstanz der Elektronenbahn, neue Interpretation der Atomspektren (Unterschied zwischen optischen- und Röntgenspektren). kovalente Atombindung: Wann, wie und warum bilden sich Moleküle? Erklärung aus physikalischer, statt aus chemischer Sicht. van der Waals-Kräfte: Stärke der Anziehungskräfte. Zwischenmolekulare Kräfte: Definition von Stärke, Reichweite und Wirkungsrichtung. Enzym-Substrat-Reaktion: Bildung von räumlichen Molekülstrukturen, physikalische Wechselwirkungen zwischen Enzym und Substrat (elektromagnetische Anregung, Resonanz), Bewegung des Substrates zum aktiven Zentrum, hohe Umsatzgeschwindigkeit, Selektivität der Enzyme, Konstanz des Fließgleichgewichtes der Zelle. Aggregatzustände: Gesetzmäßigkeiten der Phasenübergänge, Wasseranomalie. Ziel der Diplomarbeit: Herstellen eines Zusammenhanges zwischen einzelnen Disziplinen der Naturwissenschaften durch Zuordnung zahlreicher, bisher isoliert betrachteter Phänomene, auf gemeinsame Grundlagen; Anbieten neuer Perspektiven und Ansätze zur Lösung der teilweise noch ungeklärten großen wissenschaftlichen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...