Sie sind hier
E-Book

Der Anti-Bias-Ansatz

Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt

AutorKatja Gramelt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783531922089
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Mit dem Anti-Bias-Ansatz wird ein pädagogisches Bildungskonzept vorgestellt. Dieses wurde und wird in Deutschland zunächst in Kitas und mittlerweile immer häufiger auch in Schulen umgesetzt, um pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität zu professionalisieren. Angelehnt an das Konzept der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel gibt die vorliegende Studie einen Überblick über die praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in institutionellen Bildungskontexten. Aus der Sicht von PädagogInnen, die in Deutschland mit dem Ansatz arbeiten, werden die Grundzüge und die Programmatik systematisch dargelegt. Vorgestellt wird damit ein Konzept zur pädagogischen Fortbildung, das zum Ziel hat, die Idee und die Bedeutung von Heterogenität in den Denk-, Deutungs- und Handlungskonzepten von PädagogInnen zu verankern.


Dr. Katja Gramelt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum 'Theorie der Schule/Allgemeine Didaktik' an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Hinweise zur Form9
1 Einleitung10
2 Der theoretische Bezugsrahmen17
2.1 Umgang mit Normen in der Pädagogik217
2.2 Kompetenzaspekte pädagogischer Professionalität32
2.3 Umgang mit Pluralität im Bildungssystem44
2.4 Implementationsforschung60
3 Das Forschungsdesign73
3.1 Methodische Überlegungen73
3.2 Zu den Interviews76
3.3 Zur Auswertung80
4 Wer arbeitet mit dem Anti-Bias-Ansatz85
4.1 Das Projekt Kinderwelten85
4.2 Das Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis (FiPP e.V.)91
4.3 Die Anti-Bias-Werkstatt94
4.4 Anti-Bias im Kontext interkultureller und anti- diskriminierender Pädagogik97
5 Die Ursprünge des Anti-Bias-Ansatzes99
5.1 Anti-Bias-Arbeit in den USA99
5.2 Anti-Bias-Arbeit in Südafrika115
6 Anti-Bias-Arbeit: Von Elementarpädagogik bis Erwachsenenbildung122
6.1 Anti-Bias in Kindertageseinrichtungen122
6.2 Anti-Bias in Schule und offener Jugendarbeit152
6.3 Anti-Bias in der Erwachsenenbildung158
6.4 Anti-Bias in pädagogischen Fortbildungen170
6.5 Anti-Bias als pädagogische Leitidee182
7 Zentrale Elemente einer Anti-Bias-Pädagogik191
7.1 Der Blick auf gesellschaftliche Schieflagen191
7.2 Anti-diskriminierende Erwachsenenbildung192
7.3 Das Ausgleichen institutioneller Schieflagen193
7.4 Zum Zusammenhang von Identität und Bildung194
7.5 Beiträge zur pädagogischen Professionalität195
7.6 Anti-diskriminierende Bildungsarbeit mit Kindern198
7.7 Anti-Bias als pädagogische Grundhaltung199
7.8 Konklusion199
8 Anti-Bias-Arbeit im Spiegel pädagogischer Diskurse201
8.1 Implikationen zur Normierung pädagogischen Handelns201
8.2 Implikationen zur pädagogischen Professionalität205
8.3 Implikationen für eine Pädagogik der Vielfalt209
8.4 Implikationen zur Implementation pädagogischer Ansätze214
9 Fazit218
10 Literaturverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...