Sie sind hier
E-Book

Der Blick von draußen - Negative deutsche Wahrnehmungsmuster Amerikas

Enthaltend eine Untersuchung der Berichterstattung über die US-Präsidentschaftswahl 2000 in drei deutschen Tageszeitungen

AutorJörg Ratzsch
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783832466619
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Kann man nun entlang der untersuchten geschichtlichen Linie einen Roten Faden erkennen, der die negative Wahrnehmung Amerikas in Deutschland charakterisiert? Erhalten und erneuern sich traditionelle negative deutsche Wahrnehmungsmuster der USA innerhalb des kultur-geschichtlichen Prozesses? Dieser Grundanahme der vorliegenden Untersuchung ist zuzustimmen. Vielleicht ist das Bild vom Baumstamm mit den Jahresringen dabei aber passender als das vom Roten Faden. Denn es hat sich gezeigt, dass sich das Amerika-Ressentiment zu einem komplexen kulturellen Gebilde entwickelt hat, für dessen Wirkungsmechanismus heute die Grundlagen von vor über 200 Jahren immer noch wichtig sind. Diese greifen jedoch tief im Inneren an und sind inzwischen verdeckt und überlagert von neu hinzu gekommenen Wahrnehmungen, die den Entwicklungen und Zäsuren der eigenen deutschen Kulturgeschichte unterliegen. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich das bis heute gültige zugespitzte positiv-negativ-Schema unter dessen Wirkung Amerika in Deutschland wahrgenommen und bewertet wird. Im größeren Rahmen hat erstmals Gottlieb Mittelberger im Jahre 1756 mit seiner warnenden Schrift vor den Gefahren der Übersiedlung nach Amerika dem weitgehend mythisch verklärten Bild vom gelobten Land und El Dorado ein Gegenstück gesetzt. Damit etablierte sich eine Art Generalabrechnungsgenre in der Literatur, mit dem Anspruch, ein „wahres“, nämlich schlechtes Amerika zu entlarven. Wie gezeigt wurde, werden Bücher im Stile eines Dietrich von Bülow (1797) bis heute geschrieben (Rolf Winter). Wo konnten die ersten Amerika-Schmäher ansetzen? Sie konnten zuerst den Enttäuschungsreflex ausspielen und Amerika die Nichterfüllung ihrer selbst in Europa produzierten idealisierten Amerika-Bilder anlasten. Außerdem entwickelte sich in Amerika ein Bewusstsein für eine neue Art von Gemeinwesen, basierend auf aufklärerischen und staatsphilosophischen Ideen, denen europäischer Standesdünkel und damit verbundene Elitebegriffe fern lagen. Diese Ideen manifestierten sich in der amerikanischen Verfassung und der Schaffung einer offenen Gesellschaft. Das neue Staatswesen legte den Anspruch an sich selbst unter größtmöglicher Zurückhaltung den Mitgliedern der Gemeinschaft im Sinne eines Gesellschaftsvertrages nur so viele Freiheiten zu nehmen, wie es für eine funktionierende Gemeinschaft und für das Gemeinwohl nötig war. Dieser Liberalismus war Europa suspekt, da er unkalkulierbar in seiner [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...