Sie sind hier
E-Book

Der lange Arm Roms?

Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773

AutorMarkus Friedrich
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl509 Seiten
ISBN9783593410609
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Das 16. Jahrhundert erlebte eine enorme Zunahme von Verwaltungstätigkeiten mit neuen, teilweise bis heute vertrauten Formen und Verfahren. Markus Friedrich analysiert die europäische Bürokratisierung am Beispiel des weltweit agierenden Jesuitenordens. Dabei zeigt
er, welche gewaltige kulturelle Anstrengung hinter dieser Veränderung stand und welche Schwierigkeiten immer wieder auftraten.

Markus Friedrich, Dr. phil. habil., ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
1. Administratives Selbstbild: Konzeptionen informationsbasierter Herrschaftsausübung42
1.1. Die Ordensleitung »auf dem hohen Turm«: Monarchie und Zentralismus44
1.2. Der ›papierene General‹: Informationsstransfer zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit81
1.2.1. Voraussetzungen, Normen und Strukturen der regulären Verwaltungsbriefwechsel83
1.2.2. Schriftbasierte Informationssysteme im 16. und 17. Jahrhundert: Zum Kontext106
1.2.3. Informationstransfer durch Mobilität von Personen:Missionare, Prokuratoren, Visitatoren113
1.3. Kritik am Herrschafts- und Informationskonzept aus denReihen des Ordens125
2. Regierungsalltag: Institutionen, Entscheidungsfindung, Herrschaftsausübung142
2.1. Die Ordenskurie in Rom142
2.1.1. Die Ordenskurie als Lebens-, Kommunikations- und Arbeitsraum144
2.1.2. Die Institutionen der römischen Ordensleitung156
2.1.3. Der »Alltag des Entscheidens« zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit182
2.2. Verwalten und Entscheiden in den Provinzen197
2.2.1. Ämter, Einflussbereiche und Kompetenzverteilung199
2.2.2. Institutionen und Prozeduren kollektiver Beratung221
3. Informationssystem: Sammlung und Austausch von Information232
3.1. Visitationen, Spitzel, Enquêtes: Zur Sammlung von Information in den Provinzen233
3.2. Verwaltungskorrespondenzen253
3.2.1. Struktur der Geschäftsbriefwechsel: Eine statistische Auswertung255
3.2.2. Thematische Reichweite der Briefwechsel273
3.2.3. Briefbasierte Herrschaftsausübung: Chancen, Grenzen, Versagen282
3.3. Die Personalverwaltung und ihre Dokumente296
3.3.1. Selektion des Personals: Aufnahme und Entlassung297
3.3.2. Panoptische Personalübersichten: Die Kataloge302
3.3.3. Bürokratisierte Personalentscheidungen: Die »Informationes«310
3.4. Erbauliche Nachrichten und Missionsberichte341
4. Verwaltungsraum: Assistenzen, Provinzen und die Rolle der Regionen392
Schluss432
Anhang442
Fragebögen und Formulare443
Abbildungsverzeichnis449
Abkürzungen451
Quellen und Literatur453
Ortsregister501
Personenregister505

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...