Sie sind hier
E-Book

Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt

VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl3052 Seiten
ISBN9783835341265
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Die erste vollständige Edition eines der erschütterndsten Dokumente der NS-Herrschaft. Zwischen 1940 und 1944 pferchten die Nationalsozialisten im besetzten Lodz (später umbenannt in Litzmannstadt) nahezu 200.000 Juden auf etwas mehr als vier Quadratkilometern zusammen. Zu den erschütterndsten Dokumenten aus dem Getto Litzmannstadt gehört die so genannte Getto-Chronik. Dieser rund 2000-seitige Text wurde seit 1941 auf Polnisch und Deutsch im Archiv der Verwaltung des »Judenältesten von Litzmannstadt-Getto' erstellt. Wie eine Zeitung, die sich aus Sicherheitsgründen einer internen Zensur unterwarf, verzeichnet die Chronik akribisch die Ereignisse im Getto, gibt Einblicke in die kursierenden Gerüchte und widmet selbst dem »Getto-Humor' eine eigene Rubrik. Mehr als 15 Mitarbeiter - überwiegend Journalisten und Schriftsteller - schrieben täglich an der Chronik. Die Edition bietet erstmals eine vollständige wissenschaftliche Ausgabe der Getto-Chronik. Weltweit wurden in einem gemeinsamen Projekt von deutschen und polnischen Wissenschaftlern nahezu 6000 Typoskriptseiten mit Chronik-Varianten zusammengetragen, zueinander in Beziehung gesetzt und ausführlich kommentiert. Entstanden ist ein einmaliges und ergreifendes Dokument, das nicht nur Zeugnis ablegt vom schreibenden Widerstand der beteiligten Autoren, sondern auch deren Wunsch zu erfüllen sucht, einen Beitrag zur Erforschung ihrer Lebens- und Leidensbedingungen bereitzustellen.

Sascha Feuchert, geb. 1971, ist Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Honorarprofessor für »German Literature' an der Eastern Michigan University, Michigan (USA). Er leitet das Literarische Zentrum in Gießen und ist Vizepräsident des deutschen P.E.N. Erwin Leibfried ist Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft i.R. an der Justus-Liebig-Universität Gießen und war langjähriger Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur. Jörg Riecke ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft in Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 19412
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Sascha Feuchert: Vorwort8
Andrea Löw/Sascha Feuchert: Das Getto Litzmannstadt – 194112
Getto-Chronik 194118
Anmerkungen und Kommentar336
Abbildungen446
Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1942465
Titel467
Inhalt469
Andrea Löw/Sascha Feuchert: Das Getto Litzmannstadt – 1942471
Getto-Chronik 1942477
Anmerkungen und Kommentar1079
Abbildungen1271
Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 19431297
Titel1299
Inhalt1301
Andrea Löw/Sascha Feuchert: Das Getto Litzmannstadt – 19431303
Getto-Chronik 19431307
Anmerkungen und Kommentar1967
Abbildungen2059
Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt19442080
Titel2082
Inhalt2084
Andrea Löw/Sascha Feuchert: Das Getto Litzmannstadt – 19442086
Getto-Chronik 19442092
Anmerkungen und Kommentar2534
Abbildungen2588
Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Supplemente und Anhang2607
Titel2609
Inhalt2611
I. Supplement-Texte2615
Einzeltexte der Chronisten2615
Bernhard Heilig2615
Die ersten sieben Monate in Litzmannstadt-Getto2615
Alice de Buton2626
Wie arbeitet der Neueingesiedelte im Getto2626
Fru?hling hinter Stacheldrähten!2630
Hausfrauenpflicht nach Gettogewicht2633
Regentropfen …2635
Kleiner Getto-Querschnitt2636
Ein Blick aus dem Fenster … oder das letzte blaue Licht2638
Was kocht das Getto heute …2640
Oskar Singer2643
Bericht über die Aussiedlungen im September 19422643
Getto-Chronik: Fragmente, abweichende Fassungen und Nachträge2655
Tageschroniken 12.-31- Januar 1941 mit einem »Resumé«2655
»Monats-Chronik fuer den Januar 1941«2673
Fragment: »Februar 1941«2694
Monats-Chronik fu?r den Oktober 19412697
Fragment zur Vereidigung eines Gerichtsbeamten (1. Dezember 1941)2701
Bericht zur Konferenz des Präses mit Vertrauensmännern (1. Februar 1942)2702
Fragment: »Zentralbu?ro der Arbeitsressorts« (Mai 1942?)2707
Handschriftliche Fragmente der Tageschroniken vom 20. und 21. Juli 19422710
Fragment: »Interview mit einem Spirituosenhändler« (August 1942?)2717
Fragment: »Alles hat ein Ende ...« (August 1942?)2718
Bericht über eine Trauungszeremonie (Oktober/November 1942)2719
Bericht: »Feuerwehr-Abteilung« (13. April 1943)2722
O.R.: Die Getto-Ereignisse. August 19432724
O.R.: Das Gesicht des Gettos. September 19432728
O.R.: Das Gedicht des Monats November 19432732
Bericht über eine Rede von Biebow (9. Dezember 1943)2738
Anmerkungen und Kommentar2740
II. NACHWORTE2751
Andrea Löw: Das Getto Litzmannstadt – eine historische Einfu?hrung2751
Sascha Feuchert: Die Getto-Chronik: Entstehung und Überlieferung. Eine Projektskizze2773
Jörg Riecke: Zur Sprache der Chronik2797
Jörg Riecke: Verzeichnis sprachwissenschaftlicher Abku?rzungen2810
Erwin Leibfried/Elisabeth Turvold: Zur Edition2811
Erwin Leibfried/Elisabeth Turvold: Aufstellung der Chronik-Bestände nach Archiven2821
Verzeichnis der Textzeugen2824
III. Verzeichnisse2877
Quellen- und Literaturverzeichnis2877
Quellen und Primärliteratur2877
a. Unveröffentlichte Quellen2877
b. Gedruckte Quellen, Memoiren und literarische Bearbeitungen2893
Forschungsliteratur und Hilfsmittel2905
Internet2935
Ku?rzel der Chronisten2936
Verzeichnis der Straßennamen2937
Abbildungsnachweis2941
Personenregister2943
Register der Opfer des Nationalsozialismus2944
Register der deutschen Funktionsträger3014
Register der in der Chronik erwähnten Ku?nstler und weiterer historischer Personen3022
Register der zitierten Wissenschaftler3027
Dank3032
Abbildungen3037

Weitere E-Books zum Thema: Drittes Reich - Holocaust - Antisemitismus - Faschismus

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

„Auserwählte Opfer“?

E-Book „Auserwählte Opfer“?
Format: PDF

„They were not the chosen victims!" - Sie waren nicht die auserwählten Opfer.Mit diesen Worten beendete der amerikanische Historiker Guenter Lewy seinen Vortrag über die Verfolgung der Sinti und Roma…

Zwischen Himmel und Hölle

E-Book Zwischen Himmel und Hölle
Das Kommando ›Plantage‹ des Konzentrationslagers Dachau Format: PDF

Der erste Titel der »Dachauer Diskurse«, untersucht die Entstehung und Struktur des Arbeitskommandos ›Plantage‹ im KZ Dachau und die Umstände, die das Leben und die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...