Sie sind hier
E-Book

Die Erfindung des Menschen

Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius

AutorKarl A.E. Enenkel
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl956 Seiten
ISBN9783110205435
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis310,00 EUR

The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until about 1600. The main authors are Petrarch, Alberti, Pius. II, Campano, Erasmus, Eobanus Hessus, Marullo, Cardano, Joseph Scaliger, Lipsius. The work demonstrates how early modern personal representations essentially are not based on fixed identities, but depend on widely differing literary discourses in which self-images are formed in a variable and extremely creative manner.



Karl A. E. Enenkel, Universität Leiden, Niederlande.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter1
Inhalt7
I. Einleitung. Gegenstand und Methodik19
II. Francesco Petrarca: Autobiographie in Briefen58
III. Biographie als Manifest des Humanismus: Boccaccios Leben und Gewohnheiten des Herrn Franciscus Petracchi von Florenz (De vita et moribus domini Francisci Petracchi de Florentia)106
IV. Petrarca, Brief an die Nachwelt: Umgestaltung des biographischen in den autobiographischen Diskurs (1370/71)126
V. Selbstzensur: Petrarcas Geheimautobiographie Von meinen geheimen innerlichen Konflikten (De secreto conflictu curarum mearum)145
VI. Der Ursprung der modernen Autobiographie? Giovanni Conversinos Haushaltsbuch des Lebens (Rationarium vite nach 1393/1401)164
VII. Der Ursprung des Renaissance-Übermenschen (uomo universale): die „Autobiographie“ des Leon Battista Alberti (1438)207
VIII. Seiltanz zwischen Ovid-Legitimierung und Ovid-Contrafakturierung: Giannantonio Campanos erste Autobiographie (1455/56)247
IX. Autobiographische Beglaubigung in der Welt des Traums: Giannantonio Campanos Elegie Somnus (1455/1456)270
X. Autobiographik als Welteroberung: Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II. 1432-1464)28413XI. Päpstliche Autobiographik: die Aufzeichnungen (Commentarii bis 1464)318
XII. Papstbiographie: Giannantonio Campano348
XIII. Ein Biographien-Wettstreit im Gefängnis: Platina gegen Campano375
XIV. Todessehnsucht am Schwarzen Meer: Michael Marules’ lyrische Autobiographik im „Exilgedicht“ („De exilio suo“ 1489/90 1497) und anderen Gedichten386
XV. Autobiographie als Heroinenbrief: Eobanus Hessus’ Liebesbrief an die Nachwelt (1514)447
XVI. Tod eines humanistischen Helden: Trauerbiographik für Eobanus Hessus (1540 1543)46819XVII. Die wunderbaren Wirkungen der Dokumentierungsrede: Erasmus’ Leitfaden für seine Biographie (Compendium vitae) und andere autobiographische Lebensabrisse (1516-1529)485
XVIII. Autobiographie in die Allegorie oder die Verlandschaftung des Ichs: Sannazaros Abschiedselegie (1527-1530)531
XIX. Diskurskaleidoskop. Die multiple Autobiographik des österreichischen Edlen Sigmund von Herberstein (1553-1564)564
XX. Persönlichkeitsverdopplung? Persönlichkeitsspaltung? Diskursspaltung? Dichterisches und prosaisches Ich in den Autobiographien des schweizer Reformators Joannes Fabricius/Hans Schmid (1565)593
XXI. Der seltsame Zauber der stupsnasigen Zicklein Westflanderns: Jacques de Sluperes Brief an die Nachwelt (1573)637
XXII. Paranormale Autobiographik: Gerolamo Cardanos De vita propria (1574-1576)659
XXIII. Autobiographie als kalvinistische Erbauungsschrift: François du Jons (Junius’) Vita (1575-1578 1595)68826XXIV. Autobiographie als Genealogie: Joseph Scaligers Epistola de vetustate et splendore gentis Scaligerae (1594)746
XXV. Dekonstruktion einer Autobiographie: Kaspar Schoppes kommentierte Neuauflage von Scaligers Epistola (1607)774
XXVI. Odysseus auf der Rückreise ins Vaterland oder Chamäleontik als autobiographische Methode: Justus Lipsius (1600)795
XXVII. Rückblick, Überblick, Ausblick. Theoretische Weiterentwicklung der gewonnenen Ergebnisse841
XXVIII. Bibliographie860
Backmatter945

Weitere E-Books zum Thema: frühe Neuzeit - Absolutismus

Die letzte Hexe.

E-Book Die letzte Hexe.
Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin Format: ePUB/PDF

Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin Wie wird man eine Hexe? Rätselhafte Andeutungen über ihr Liebesverhältnis mit dem Teufel bringen die ehemalige Dienstmagd Anna Maria Schw…

Aufwachsen bei Hof

E-Book Aufwachsen bei Hof
Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden Format: PDF

Die Aufklärung war nicht nur ein politisches und philosophisches Projekt, sondern beeinflusste ebenso die Vorstellungen zu Familie und Kindererziehung. An der Schnittstelle zwischen Politik und…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

Die anthropologische Differenz

E-Book Die anthropologische Differenz
Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 74 Format: PDF

The Anthropological Difference deals with the animal mind in early modern philosophy and the problem of the anthropological difference between humans and animals. Starting from Montaigne…

Die anthropologische Differenz

E-Book Die anthropologische Differenz
Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 74 Format: PDF

The Anthropological Difference deals with the animal mind in early modern philosophy and the problem of the anthropological difference between humans and animals. Starting from Montaigne…

Gleichnisse im Religionsunterricht

E-Book Gleichnisse im Religionsunterricht
Der unterschiedliche Bezug zur Wirklichkeit bei Schülern in der Grundschule und in der Sekundarstufe Format: PDF

Was haben Gleichnisforschung, Religionspädagogik und Entwicklungspsychologie gemeinsam? Was können die neutestamentlichen Gleichnisse im schulischen Religionsunterricht anbieten, vermitteln oder gar…

Gleichnisse im Religionsunterricht

E-Book Gleichnisse im Religionsunterricht
Der unterschiedliche Bezug zur Wirklichkeit bei Schülern in der Grundschule und in der Sekundarstufe Format: PDF

Was haben Gleichnisforschung, Religionspädagogik und Entwicklungspsychologie gemeinsam? Was können die neutestamentlichen Gleichnisse im schulischen Religionsunterricht anbieten, vermitteln oder gar…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...