Sie sind hier
E-Book

Die Subprimekrise und ihre Folgen. Ursachen und Auswirkungen der 2007 ausgelösten Finanzmarktkrise

AutorSven Bleser
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783836622196
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Im Sommer 2007 geriet die gesamte Finanzwelt in schwere Turbulenzen. Was zunächst nur wie eine problematische Entwicklung auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt aussah, entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einer Krise, die sich über den gesamten Globus ausbreitete. Diese Krise brachte dabei nicht nur zahlreiche Finanzinstitute in Amerika und Europa in Bedrängnis, sondern führte auch zum Einschreiten der Notenbanken, mit dem Ziel die Funktionalität der internationalen Finanzmärkte aufrecht zu erhalten. Die Krise droht nun auch auf die Realwirtschaft überzugreifen und zumindest in den Vereinigten Staaten die konjunkturelle Entwicklung erheblich abzukühlen.Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die Ursachen für diese Entwicklung äußerst komplex sind. Im Grunde handelte es sich um eine Reihe einzelner Krisen, die sich gegenseitig bedingten und verstärkten. Die Subprimekrise auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt war der Funke, der die Finanzmarktkrise zum Ausbrechen brachte. Die Bildung der Immobilienblase war jedoch erst durch günstige makroökonomische Voraussetzungen in den Vereinigten Staaten, sowie das Instrument der Verbriefung möglich, mit Hilfe derer die Banken immer mehr Kredite vergeben konnten, um diese weltweit auf den internationalen Finanzmärkten zu verteilen. Durch das Zusammenbrechen des amerikanischen Immobilienmarktes entstanden den Banken aus den Verbriefungsprodukten hohen Verluste. Hierdurch kamen einige Banken in Liquiditätsschwierigkeiten, wodurch eine Vertrauenskrise zwischen den Banken entstand, die die Funktionsfähigkeit der Geldmärkte zum Erliegen brachte.Obwohl fast täglich in allen wichtigen Nachrichtenmagazinen über die Krise berichtet wird, gibt es auf Grund der Aktualität bisher nur wenig Literatur, die sich systematisch mit dem Thema beschäftigt. Das vorliegende Buch soll dem Leser dabei helfen einen Überblick über die verschiedenen Sachverhalte, die zur Entstehung der Krise führten, und über deren Auswirkungen zu gewinnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.4.5 Motive für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen

Es gibt verschieden Gründe, die die Existenz der Verbriefungen an den Kapitalmärkten rechtfertigen. Erstens muss der Originator die verkauften Forderungen nicht mehr in seinen Büchern führen und musste nach den Vorschriften von Basel I das Kreditrisiko nicht mehr mit Eigenkapital absichern. Das eingesparte Eigenkapital kann die Bank zur Vergabe neuer Kredite verwenden und somit ihre Investmentaktivität erhöhen undgegebenenfalls ihre Eigenkapitalrendite verbessern. Die Bank ist somit nicht mehr auf die klassische einlagenfinanzierte Kreditvergabe angewiesen, sondern kann sich direkt am Kapitalmarkt refinanzieren. Zweitens können die Geschäftsbanken auf diese Weise langfristige, illiquide Forderungen in handelbare Wertpapiere umwandeln. Das Risiko aus den Forderungen wird dabei am Kapitalmarkt platziert und an die Investoren verteilt, die bereit sind es zu tragen. Den Investoren steht durch die Tranchierung der Forderung eine große Bandbreite an Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Senior-Tranchen suggerierten durch ihre Ratings ein Ausfallrisiko, dass dem von erstklassigen Staatsanleihen entsprach, lockten aber mit höheren Renditen. Für risikofreudige Investoren bieten die Equity-Tranchen enorm hohe Ertragsmöglichkeiten.102 Durch die Restrukturierung der Forderungen durch SPVs besteht zudem die Möglichkeit den Zahlungsstrom aus dem Aktivenpool nahezu beliebig zu verändern und auf die individuellen Bedürfnisse der Investoren anzupassen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Subprimekrise und ihre Folgen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung8
1.1 Problemstellung8
1.2 Gang der Untersuchungen8
2 Finanzmarktkrise9
2.1 Definition9
2.2 Bedeutung11
2.3 Prävention11
2.3.1 Marktregulierung11
2.3.2 Ratings13
2.3.3 Marktsteuerung15
3 Ursachen der Finanzmarktkrise16
3.1 Die amerikanische Geldpolitik16
3.2 Das globale Ungleichgewicht19
3.3 Die Immobilienblase20
3.3.1 Struktur des amerikanischen Hypothekenmarktes20
3.3.2 Klassifizierung von Hypothekendarlehen20
3.3.3 Entwicklung der Immobilienblase23
3.3.4 Platzen der Immobilienblase27
3.4 Der Markt für Asset Backed Securities29
3.4.1 Aufbau einer Verbriefungsstruktur29
3.4.2 Klassifizierung von Asset Backed Securities32
3.4.3 Special Purpose Vehicles34
3.4.4 Ratings und Credit-Enhancements35
3.4.5 Motive für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen37
3.5 Die Liquiditätskrise38
4 Auswirkungen der Finanzmarktkrise42
4.1 Reaktion der Notenbanken42
4.2 Auswirkung auf den Finanzsektor44
4.2.1 Auswirkungen auf Banken44
4.2.2 Steigender Einfluss von Staatsfonds46
4.2.3 Auswirkungen auf andere Finanzdienstleister48
4.2.4 Stärkung der Bankenaufsicht49
4.2.5 Auswirkungen auf den Markt für Verbriefungen49
4.3 Auswirkungen auf die Realwirtschaft50
4.3.1 Auswirkungen auf die USA50
4.3.2 Auswirkungen auf Europa54
5 Schlussbetrachtung56
Anhang59
Literaturverzeichnis62

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...