Sie sind hier
E-Book

E-Assessments an Hochschulen: Ein Überblick

Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht.

AutorJanine Horn, Markus Schmees
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783830981657
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR

E-Assessments können Hochschullehre anreichern: Lehrende setzen sie ein z. B. zur Planung von Lehrveranstaltungen, zur Kontrolle des Gelernten, zur Steuerung des Lernprozesses oder zur Feststellung des Lernerfolgs. Das vorliegende Buch gibt einen breiten Überblick über dieses Thema. Es stellt Einsatzideen für E-Assessments vor, geht auf relevante Aspekte für ihren Praxiseinsatz ein und beantwortet rechtliche Fragen, die sich insbesondere bei elektronischen Klausuren stellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grußwort5
Inhalt6
1 Hochschulen und digitale Medien10
2 Elektronische Assessments13
2.1 Lernziele und Lernerfolg13
2.2 Prüfen und Lernprozess15
2.3 Einsatz von Technologien17
2.4 Bezug zum Leistungsstand18
2.5 Typische Charakteristika20
3 Einsatz an Hochschulen24
3.1 Beratende Assessments26
3.1.1 Studienorientierung26
3.1.1.1 Ziele27
3.1.1.2 Organisation28
3.1.1.3 Technik28
3.1.1.4 Beispiele28
3.1.1.5 Bewertung28
3.1.2 Studienberatung29
3.1.2.1 Ziele29
3.1.2.2 Organisation29
3.1.2.3 Beispiele30
3.1.2.4 Bewertung31
3.2 Diagnostische Assessments31
3.2.1 Studierfähigkeitstests31
3.2.1.1 Ziele32
3.2.1.2 Organisation32
3.2.1.3 Bewertung32
3.2.2 Auswahltests32
3.2.2.1 Ziele33
3.2.2.2 Organisation33
3.2.2.3 Beispiele34
3.2.2.4 Bewertung34
3.2.3 Zulassungstests34
3.2.3.1 Ziele34
3.2.3.2 Organisation35
3.2.3.3 Bewertung35
3.2.4 Einstufungstests35
3.2.4.1 Ziele36
3.2.4.2 Organisation36
3.2.4.3 Beispiele37
3.2.4.4 Bewertung37
3.3 Formative Assessments37
3.3.1 Veranstaltungsvorbereitung38
3.3.1.1 Ziele38
3.3.1.2 Organisation39
3.3.1.3 Technik39
3.3.1.4 Beispiele39
3.3.1.5 Bewertung39
3.3.2 Audience Response im Hörsaal40
3.3.2.1 Ziele41
3.3.2.2 Organisation41
3.3.2.3 Technik44
3.3.2.4 Beispiele46
3.3.2.5 Bewertung46
3.3.3 Nachbereitung und E-Übungen46
3.3.3.1 Ziele47
3.3.3.2 Organisation47
3.3.3.3 Technik48
3.3.3.4 Beispiele48
3.3.3.5 Bewertung48
3.3.4 Gemeinsames Lernen fördern49
3.3.4.1 Ziele50
3.3.4.2 Organisation50
3.3.4.3 Technik50
3.3.4.4 Beispiele50
3.3.4.5 Bewertung50
3.3.5 Codeanalyse bei Programmierübungen51
3.3.5.1 Ziele51
3.3.5.2 Organisation52
3.3.5.3 Technik52
3.3.5.4 Beispiele52
3.3.5.5 Bewertung53
3.3.6 Motivierende Quizzes zur Wiederholung53
3.3.6.1 Ziele54
3.3.6.2 Organisation54
3.3.6.3 Beispiele55
3.3.6.4 Bewertung55
3.3.7 Zwischentests in Selbstlernphasen55
3.3.7.1 Ziele56
3.3.7.2 Bewertung56
3.3.8 Gewissheit prüfen56
3.3.8.1 Ziele57
3.3.8.2 Organisation57
3.3.8.3 Bewertung57
3.4 Summative Assessments57
3.4.1 Vorher-/Nachher-Messungen58
3.4.1.1 Ziele59
3.4.1.2 Organisation59
3.4.1.3 Bewertung59
3.4.2 Elektronische Klausuren59
3.4.2.1 Ziele61
3.4.2.2 Organisation61
3.4.2.3 Recht61
3.4.2.4 Technik61
3.4.2.5 Beispiele62
3.4.2.6 Bewertung62
3.4.3 Scan-Klausuren für Massenprüfungen63
3.4.3.1 Ziele64
3.4.3.2 Organisation64
3.4.3.3 Technik67
3.4.3.4 Beispiele68
3.4.3.5 Bewertung68
3.4.4 Video-Distanzprüfungen68
3.4.4.1 Ziele69
3.4.4.2 Beispiele69
3.4.4.3 Bewertung70
3.4.5 Elektronische Werkzeuge in Praxistests70
3.4.5.1 Ziele70
3.4.5.2 Organisation71
3.4.5.3 Technik71
3.4.5.4 Beispiele71
3.4.5.5 Bewertung71
3.5 Qualitätssichernde Assessments72
3.5.1 Elektronische Progresstests72
3.5.1.1 Ziele73
3.5.1.2 Organisation73
3.5.1.3 Beispiele74
3.5.1.4 Bewertung74
3.5.2 Hilfe bei der Plagiaterkennung74
3.5.2.1 Ziele76
3.5.2.2 Organisation76
3.5.2.3 Technik76
3.5.2.4 Bewertung77
3.5.3 Exam Retake zur Wiederholung77
3.5.3.1 Ziele78
3.5.3.2 Organisation78
3.5.3.3 Technik78
3.5.3.4 Beispiele78
3.5.3.5 Bewertung78
3.5.4 Elektronische Lehrevaluationen79
3.5.4.1 Ziele80
3.5.4.2 Organisation81
3.5.4.3 Recht81
3.5.4.4 Technik81
3.5.4.5 Beispiele81
3.5.4.6 Bewertung82
3.5.5 E-Prüfungsvorbereitung82
3.5.5.1 Ziele83
3.5.5.2 Organisation83
3.5.5.3 Beispiele83
3.5.5.4 Bewertung83
4 E-Assessments in der Praxis84
4.1 Didaktische Entscheidungen85
4.1.1 Zweck identifizieren85
4.1.2 Lernziele bestimmen86
4.1.3 Aufgabentypen auswählen86
4.1.4 Einsatzszenario auswählen87
4.1.5 Assessment-Typ festlegen87
4.1.6 Aufgaben erstellen88
4.2 Technische Systeme89
4.2.1 Softwareübersicht89
4.2.2 Funktionsumfang ausgewählter Systeme91
4.2.3 Zuverlässigkeit93
4.2.4 Überlegungen zur Sicherheit95
4.2.4.1 Typischer Ablauf95
4.2.4.2 Angriffspunkte97
4.2.4.3 Lösungsansätze98
4.2.5 Anbindung an Hochschulsysteme99
4.2.5.1 Elektronische Prüfungsverwaltung100
4.2.5.2 Digitale Aufgabensammlung100
4.2.5.3 Zentrale Benutzer/innenauthentifizierung101
4.2.5.4 Digitales Hochschularchiv102
4.3 Organisation der Abläufe102
4.3.1 Aktivitäten im Assessment-Prozess103
4.3.1.1 Termin- und Raumvereinbarung103
4.3.1.2 Anmeldung im Prüfungsamt104
4.3.1.3 Vorbereitung des E-Assessments104
4.3.1.4 Durchführung105
4.3.1.5 Auswertung der Ergebnisse106
4.3.1.6 Einsichtnahme107
4.3.1.7 Übermittlung der Ergebnisse an das Prüfungsamt107
4.3.1.8 Übernahme in Prüfungsverwaltung107
4.3.1.9 Archivierung der Unterlagen108
4.3.2 Prozessbeispiele108
4.3.2.1 MH Hannover109
4.3.2.2 Uni Bremen109
4.4 Qualitätssicherung111
4.4.1 Gütekriterien111
4.4.2 Item-Analyse113
4.5 Aufgaben114
4.5.1 Geschlossene Aufgaben114
4.5.1.1 Anordnungsaufgabe115
4.5.1.2 Auswahlaufgabe116
4.5.1.3 Key-Feature-Aufgaben118
4.5.2 Offene Aufgaben120
4.5.2.1 Freitextaufgabe120
4.5.2.2 Lückentextaufgabe120
4.5.2.3 Numerische Aufgabe121
4.5.2.4 Textteilmengenaufgabe/Text-Box-Aufgabe122
4.5.3 Sonstige Aufgaben123
4.5.3.1 Java-Applet-Aufgabe/Flash-Aufgabe123
4.5.3.2 Datei-Upload123
4.5.3.3 Mündliche Antwort124
4.5.4 Aufgabenerstellung125
4.5.4.1 Formulierungshinweise125
4.5.4.2 Ratschläge für Distraktoren126
4.5.4.3 Unbeabsichtigte Lösungshinweise127
4.5.5 Bearbeiten von MC-Aufgaben128
4.5.5.1 Eigene Antwort finden129
4.5.5.2 Sämtliche Antworten lesen129
4.5.5.3 Nicht zu viel Zeit vergeuden130
4.5.5.4 Falsche Antworten ausschließen130
4.5.5.5 Erste Antwort beibehalten131
4.5.5.6 Zeit komplett nutzen131
4.5.5.7 Korrekte Antworten identifizieren132
4.6 Checklisten134
4.6.1 Allgemeine Vorüberlegungen134
4.6.2 Vorbereitung von Technologien135
4.6.3 Räume und Aufsichten136
4.6.4 Vorbereitung der Aufgaben136
5 Einführung an Hochschulen138
5.1 Strukturierter Ansatz138
5.1.1 Ansprechpartner/innen vor Ort139
5.1.2 Hochschulübergreifende Begleitung140
5.1.3 Expert/inn/ennetzwerk im Hintergrund141
5.2 Phasenweise Begleitung141
5.2.1 Bestandsaufnahme und Heranführung142
5.2.2 Einführung und Verstetigung143
5.2.3 Ausbau und Kooperation144
5.2.4 Flankierende Maßnahmen145
5.3 Einführungsunterstützung145
5.3.1 Changemanagement146
5.3.2 Projektbeispiele147
5.3.2.1 Niedersächsisches Netzwerk für E-Prüfungen undE-Assessments (N2E2)147
5.3.2.2 eCompetence and Utilities for Learners and Teachers(eCULT)148
5.4 Hochschulentwicklung149
6 Rechtliche Aspekte bei E-Klausuren152
6.1 Vorbereitung153
6.1.1 Ausgestaltung der Prüfungsordnung153
6.1.2 Gleichwertigkeit von Prüfungsformen157
6.1.3 Aufgabenerstellung158
6.1.3.1 Qualitätssicherung158
6.1.3.2 Urheberrechte an Aufgaben159
6.1.3.3 Verwendung von urheberrechtlichen Werken161
6.1.4 Elektronische Kommunikation162
6.1.4.1 PIN/TAN-Verfahren163
6.1.4.2 Zugang und Nachweis bei E-Mail163
6.1.4.3 Elektronische Signaturen164
6.1.5 Zulassung zur Prüfung166
6.1.6 An- und Abmeldung167
6.2 Durchführung171
6.2.1 Chancengleichheit171
6.2.2 Zuordnung der Prüfungsleistung172
6.2.3 Informations- und Protokollierungspflicht174
6.2.4 Überwachung der Prüflinge175
6.2.4.1 Aufsicht durch Videoüberwachung175
6.2.4.2 Protokollierung (Tracking)176
6.2.5 Beauftragung eines Datenverarbeitungsunternehmens180
6.2.6 Störungen181
6.2.6.1 Manipulationen181
6.2.6.2 Personenbedingte Beeinträchtigung181
6.2.6.3 Zeitverlängerung182
6.2.6.4 Verlust der Prüfungsleistung182
6.2.7 Bewertung182
6.2.7.1 Automatisierte Korrektur183
6.2.7.2 Bewertung und Bestehensgrenze184
6.2.7.3 Fehlerhafte Aufgaben186
6.2.7.4 Maluspunkte187
6.2.7.5 Mischklausuren188
6.3 Abschluss189
6.3.1 Bekanntgabe der Bewertung190
6.3.2 Einsichtsrecht191
6.3.3 Archivierung192
6.3.4 Speicherung von Aufgaben (Hosting)193
6.4 Checklisten194
7 Zusammenfassung196
7.1 Mehrwerte und Herausforderungen198
7.2 Entwicklung der Hochschullehre200
Abbildungen202
Tabellen204
Literatur205

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...