Sie sind hier
E-Book

Europa nach dem Verlust des Absoluten

Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900

AutorAnke A Ernst
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783836637596
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"Im 19. Jahrhundert büßt das Christentum in Europa endgültig seine Vormachtstellung ein. Der Verlust der sinngebenden, absoluten Instanz ""Gott"" bewirkt einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel und zwingt das Individuum dazu, seine Identität aus sich heraus neu zu definieren.
Von dieser Gegebenheit ausgehend werden unterschiedliche Identitätsmodelle untersucht und ein gemeinsamer Ursprung, die ""existenzielle Identität"", herausgearbeitet und definiert. Dabei werden philosophische, soziologische, psychologische sowie sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt.
Die Hauptfiguren drei herausragender europäischer Romane dienen als Beispiel für den existenziell verlorenen modernen Menschen:
Das Werk A rebours (1884) von Joris-Karl Huysmans ist eines der wichtigsten Texte der französischen Décadence, eine Strömung, die nicht nur auf literarisch-ästhetischer Ebene nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten sucht. Die Hauptfigur des Esseintes versucht, ein völlig neues Lebensmodell auf der Basis des Ästhetisch-Künstlichen aufzubauen und sich selbst zum Schöpfer seiner individuellen Welt zu erheben.
Friedrich Nietzsches Muse Lou Andreas-Salomé veröffentlicht 1885 den ersten von ihm inspirierten Roman Im Kampf um Gott. Der Priestersohn Kuno verliert in seiner Kindheit den Glauben an Gott und muss von diesem Zeitpunkt an sein Leben lang um einen neuen Glauben kämpfen.
Miguel de Unamuno ist ein bedeutender Repräsentant der ?Generación del ?98?, der Generation, die die Identitätskrise der ehemaligen Weltmacht Spanien literarisch verarbeitet. In seiner phantastischen Tragikomödie Niebla (1914) trifft die Hauptfigur Augusto Pérez auf ihren Schöpfer, Unamuno selbst.
Trotz unterschiedlicher Genres und Stile thematisieren die Werke unabhängig voneinander den Verlust einer absoluten Instanz sowie die Folgen für Individuum und Gesellschaft. Die Suche nach modernen Wegen des Selbstverständnisses führt zu bisher unbekannter Freiheit, aber auch zu Orientierungslosigkeit und neuer moralischer Verantwortung. Dies sind grundlegende Fragestellungen, mit denen der abendländische Mensch auch im 21. Jahrhundert konfrontiert wird."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Europa nach dem Verlust des Absoluten1
Inhalt4
1. Einführung7
2. Das moderne Subjekt im europäischen Kontext10
2.1. Der Ursprung europäischer Wertvorstellungen10
2.1.1. Sprache, Literatur, Recht: Die griechisch-römische Antike und das Christentum10
2.1.2. Gesellschaftsbildung: Religion als Fundament kollektiver Identität11
2.1.3. Geschichts- und Zeitverständnis12
2. 2. Europa um 1900: Weltanschauliche Grundlagen13
2.2.1. Zwischen Fortschritt und Verfall: Das Zeitalter der Dekadenz13
2.2.2. Auswirkung der gesellschaftlichen Umbrüche auf Religion und Philosophie15
2.2.3. La estética de la sorpresa: Die allgemeine Relativierung17
3. Eine moderne Identitätstheorie19
3.1. Möglichkeiten zur Analyse von Identität19
3.2. Individuum, Subjekt und Identität20
3.3. Identitätskonstruktion zwischen Autonomie und Determinierung21
3.3.1. Erfahrung und Erinnerung22
3.3.2. Sprachliche Determinanten23
3.3.3. Die Freiheit des Subjekts bei Krise und Verlust25
3.4. Existenzielle Identität26
4. Joris-Karl Huysmans: A rebours (1884)29
4.1. Die Strömung der Décadence29
4.2. Analyse des Romans31
4.2.1. Des Esseintes’ Abkehr von der Welt31
4.2.2. Aufbau eines Lebensmodells in Isolation: Die Ich-Suche34
4.2.3. Individueller Ästhetizismus: Der „Ichkult“38
4.2.4. Des Esseintes’ Scheitern42
4.3. Putrefaction und Alterität43
5. Lou Andreas-Salomé: Im Kampf um Gott (1885)45
5.1. Der Freigeist Lou Andreas-Salomé45
5.2. Philosophie und Psychologie: Nietzsche und die Umkehr ins Innere47
5.3. Analyse des Romans48
5.3.1. Aufbau, Sprache und Inhalt48
5.3.2. Kunos Verlust des Absoluten50
5.3.2.1. Die Institution Kirche im gesellschaftlichen Kontext50
5.3.2.2. Kunos innerer Kampf51
5.3.3. Kunos Erkenntnis: Das Gedicht „Es war ein Gott“54
5.3.4. Die Konsequenz des neuen Lebenskonzeptes56
5.4. Kunos Lebenskampf: „Von Gott zu Gott“58
6. Miguel de Unamuno (1914): Niebla60
6.1. Die „Generación del ‘98“ und Niebla60
6.2. Analyse des Romans62
6.2.1. Die nivola als moderne novela62
6.2.1.1. Abgrenzung zum traditionellen spanischen Roman62
6.2.1.2. Die Sprache65
6.2.2. Die Metapher des Nebels66
6.2.3. Unamunos metaphysisches Konzept70
6.2.4. Die Analogie Leben/ nivola72
7. Kontrastiver Vergleich der analysierten Romane75
7.1. Europäische Romane der Alterität75
7.2. Grundlagen der Identitätssuche: Gesellschaft und Religion78
7.3. Unmittelbares, subjektives Erleben80
7.4. Individuelle Interpretationen existenzieller Identität82
8. Conclusio85
9. Verwendete Literatur88
10. Anhang: „Es war ein Gott“93

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...