Sie sind hier
E-Book

ExPDT

Vergleichbarkeit von Richtlinien für Selbstregulierung und Selbstdatenschutz

AutorMartin Kähmer
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783834897794
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR


Dr. Martin Kähmer promovierte bei Prof. Dr. Günter Müller am Institut für Informatik und Gesellschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Algorithmenverzeichnis14
Quelltextverzeichnis15
1 Privatsphäre als gesellschaftliche Forderung16
1.1 Personalisierung auf Kosten der Privatsphäre?16
1.1.1 Personalisiertes Einkaufen17
1.1.2 Risiko des Privatsphärenverlustes19
1.2 Schutz der Privatsphäre20
1.2.1 Bereiche der Privatsphäre21
1.2.2 Bedeutung des Datenschutzes21
1.2.3 Rechtliche De.nitionen von Datenschutz22
Leitfäden für den Datenschutz22
Gesetzlicher Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland24
1.3 Selbstregulierung und Selbstdatenschutz25
1.4 Beitrag der Arbeit27
1.5 Aufbau der Arbeit28
2 Datenschutz in der Informatik30
2.1 Bedrohungsanalyse im Systemmodell30
2.2 Technologien für den Datenschutz32
2.2.1 Anonymisierung32
2.2.2 Benutzerseitige Datenverarbeitung32
2.2.3 Identitätsmanagement33
2.2.4 Nutzungskontrolle33
2.3 Rahmenwerk für Selbstregulierung und Selbstdatenschutz34
2.4 Sprachanforderungen für Datenschutzrichtlinien37
2.4.1 Ausdrucksstärke38
2.4.2 Richtlinienoperatoren41
3 Gegenwärtige Richtliniensprachen42
3.1 Richtlinien für den Selbstdatenschutz42
3.1.1 Vertrauenssiegel42
Bewertung43
3.1.2 Platform for Privacy Preferences (P3P)44
Syntax44
Semantik47
APPEL und XPref48
Privacy Bird49
Bewertung50
3.1.3 Customer Pro.le Exchange (CPExchange)52
Bewertung52
3.2 Richtlinien für die Selbstregulierung53
3.2.1 Enterprise Privacy Authorisation Language (EPAL)53
Syntax54
Semantik56
Kombination von Richtlinien58
Sticky Policy-Paradigma und Richtlinienvergleich59
Bewertung60
3.2.2 Obligation Speci.cation Language (OSL)61
Bewertung63
3.2.3 eXtensible Access Control Markup Language (XACML)63
Syntax64
Semantik und Kombination von Richtlinien65
Bewertung66
3.3 Zusammenfassung67
4 Richtliniensprache der Extended Privacy De.nition Tools (ExPDT)70
4.1 Richtlinienkombination im NAPS-Rahmenwerk71
Syntax71
Semantik73
Kombination von Richtlinien74
4.2 Ebenen von ExPDT76
4.3 Syntax von ExPDT-Richtlinien78
4.3.1 Richtlinien und Regeln78
4.3.2 Wächter81
4.3.3 Bedingungen82
4.3.4 Obligationen83
4.3.5 Regelentscheidung und Richtlinienanfrage84
4.4 Semantik einer ExPDT-Richtlinie85
4.4.1 Entscheidung einer Regel85
4.4.2 Entscheidung einer Richtlinie86
4.5 Vergleich von Richtlinien88
4.5.1 Äquivalenz und Verfeinerung89
4.5.2 Differenz zweier Richtlinien90
4.6 Konstruktion der Differenz92
4.6.1 Normalisierung92
Aufwand der Normalisierung norm(P)101
4.6.2 Differenz über regelweisen Vergleich102
Aufwand der Differenz diff(Rnorm104
Behandlung der Standardentscheidungen104
4.6.3 Wächterhülle104
4.6.4 Erfüllbarkeitsrelation für Bedingungen105
4.6.5 Normalisierung mit Domänenwissen107
4.6.6 Regelweiser Vergleich mit Domänenwissen109
5 Implementierung der ExPDT-Werkzeuge110
5.1 Werkzeugkette von ExPDT110
5.2 Auswertungseinheit113
5.3 Richtlinieneditor115
6 Evaluation von ExPDT118
6.1 Datenschutz mit ExPDT im Einkaufszentrum118
6.2 De.nition von Domänenwissen120
Wächterhierarchien120
Bedingungen121
Obligationen und Sanktionen121
6.3 Spezi.kation und Auswertung von Richtlinien123
6.3.1 Fallbeispiele für ExPDT-Richtlinien124
6.3.2 Auswertung von Richtlinienanfragen126
6.4 Vergleich von Richtlinien129
6.4.1 Differenzvergleich mit einer restriktiveren Richtlinie – Kassierdienst aus Kundensicht130
6.4.2 Differenzvergleich mit einer freizügigeren Richtlinie – Gesundheitsberatungsdienst aus Kundensicht132
6.5 Ergebnis134
Anwendungsgrenzen von ExPDT136
7 Zusammenfassung und Perspektiven137
Potential von ExPDT für IT-Compliance138
Anhang143
A.1 Wahrheitstabellen für die ukasiewicz-Logik L3143
A.2 Von XML zu OWL DL144
RDF144
RDFS145
OWL DL146
A.3 ExPDT-Spezifikation in OWL DL148
Literaturverzeichnis159

Weitere E-Books zum Thema: Sicherheit - IT Security

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

E-Book Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis
MPEG-Basiscodierung, DVB-, DAB-, ATSC-Übertragungstechnik, Messtechnik Format: PDF

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis behandelt alle aktuellen digitalen TV-, Rundfunk- bzw. Multimedia-Standards wie MPEG, DVB, DAB, ATSC, T-DMB und ISDB-T. Das Buch setzt sich so praxisnah…

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

E-Book Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis
MPEG-Basiscodierung, DVB-, DAB-, ATSC-Übertragungstechnik, Messtechnik Format: PDF

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis behandelt alle aktuellen digitalen TV-, Rundfunk- bzw. Multimedia-Standards wie MPEG, DVB, DAB, ATSC, T-DMB und ISDB-T. Das Buch setzt sich so praxisnah…

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

E-Book Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis
MPEG-Basiscodierung, DVB-, DAB-, ATSC-Übertragungstechnik, Messtechnik Format: PDF

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis behandelt alle aktuellen digitalen TV-, Rundfunk- bzw. Multimedia-Standards wie MPEG, DVB, DAB, ATSC, T-DMB und ISDB-T. Das Buch setzt sich so praxisnah…

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

E-Book Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis
MPEG-Basiscodierung, DVB-, DAB-, ATSC-Übertragungstechnik, Messtechnik Format: PDF

Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis behandelt alle aktuellen digitalen TV-, Rundfunk- bzw. Multimedia-Standards wie MPEG, DVB, DAB, ATSC, T-DMB und ISDB-T. Das Buch setzt sich so praxisnah…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Security@Work

E-Book Security@Work
Pragmatische Konzeption und Implementierung von IT-Sicherheit mit Lösungsbeispielen auf Open-Source-Basis Format: PDF

Die Autoren erläutern die konzeptionellen und technischen Grundlagen des Themas IT-Sicherheit anhand anschaulicher Beispiele. Im Fokus stehen dabei die praktische Verwendbarkeit realitätsnaher…

Security@Work

E-Book Security@Work
Pragmatische Konzeption und Implementierung von IT-Sicherheit mit Lösungsbeispielen auf Open-Source-Basis Format: PDF

Die Autoren erläutern die konzeptionellen und technischen Grundlagen des Themas IT-Sicherheit anhand anschaulicher Beispiele. Im Fokus stehen dabei die praktische Verwendbarkeit realitätsnaher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...